Добавить новость
123ru.net
Stern
Апрель
2019

Sport kompakt: "Tragischer Notfall" beim 1. FC Köln überschattet starke Zweitliga-Partie

0
Stern 
Sport kompakt:

"Tragischer Notfall" überschattet starke Zweitliga-Partie +++ Ex-DFB-Präsident Grindel tritt auch von internationalen Ämtern zurück +++ Borussia Mönchengladbach verkündet die Verpflichtung von Trainer Marco Rose +++  Aktuelle Sport-News im Überblick.

Von "A" wie American Football über "F" wie Fußball bis "Z" wie Zehnkampf: Die Welt des Sports ist vielfältig. Täglich finden irgendwo auf dem Globus mal mehr, mal weniger bedeutende Events statt, die aufgrund der Dominanz weniger Sportarten schnell untergehen können und keine wirkliche Beachtung finden.

+++ 10. April: "Tragischer Notfall im direkten Umfeld der Mannschaft" beim 1. FC Köln +++

Das mitreißende 4:4 (2:1) im Zweitliga-Westduell zwischen dem MSV Duisburg und dem 1. FC Köln rückte nach Spielschluss schnell in den Hintergrund. Denn im engeren Umfeld des Zweitliga-Spitzenreiters aus Köln ist es am Mittwoch zu einem tragischen Notfall gekommen. Dies wurde unmittelbar im Anschluss des Nachholspiels bekannt. Aus diesem Grund verzichteten auch beide Clubs auf Spieler- und Trainer-Interviews, wie die jeweiligen Pressesprecher mitteilten.

Der FC wollte zunächst keine näheren Einzelheiten zu dem Vorfall nennen. "Wir bitten um Verständnis, dass wir vorerst keine Details kommunizieren", teilte der Club auf Twitter mit. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung soll der Vater von Köln-Trainer Markus Anfang einen Herzinfarkt erlitten haben. Köln Notfall Tweet

Während des höchst unterhaltsamen Spiels hatte es diesbezüglich noch keine Anzeichen gegeben. Dabei sahen die Kölner wie der sichere Sieger aus, doch Kevin Wolze rette dem MSV Duisburg mit einem späten Freistoß-Tor (81. Minute) immerhin einen Punkt im Kampf um den Klassenverbleib. Für die Kölner bleibt es aber trotzdem eine komfortable Situation. Der Tabellenführer, der am nächsten Montag im Schlagerspiel auf den Hamburger SV trifft, hat sechs Runden vor Saisonschluss zehn Punkte Vorsprung auf den Dritten. 

Die Duisburger schoben sich bei vier Punkten Rückstand auf den Relegationsrang auf Platz 17 vor. Vor 25 675 Zuschauern in der Duisburger Arena trafen zuvor Jhon Cordoba (24./53.), Louis Schaub (47.) und Simon Terodde (54.) für Köln, Moritz Stoppelkamp (2./71.) und Lukas Fröde (29.) für Duisburg.

10. April: Ex-DFB-Präsident Grindel tritt von internationalen Ämtern zurück

Der ehemalige DFB-Präsident Reinhard Grindel ist auch von seinen internationalen Ämtern bei den Verbänden UEFA und FIFA zurückgetreten. Er werde seine Posten als Vize-Präsident der Europäischen Fußball-Union und im Council des Weltverbands abgeben, teilte der frühere Chef des Deutschen Fußball-Bundes mit.

02-DFB-Präsident Grindel tritt zurück-6021634771001

10. April: Jetzt ist es offiziell - Marco Rose übernimmt in Gladbach

Die Personalie war längst ein offenes Geheimnis, jetzt hat der Klub sie offiziell bestätigt: Marco Rose wird zur kommenden Saison als Nachfolger von Dieter Hecking erwartungsgemäß neuer Trainer bei Borussia Mönchengladbach. Diese Entscheidung gaben der Fußball-Bundesligist und Roses aktueller Arbeitgeber RB Salzburg bekannt. Am Dienstag der vergangenen Woche hatte die Borussia verkündet, dass der erst im November bis 2020 verlängerte Kontrakt mit Hecking zum 30. Juni dieses Jahres vorzeitig endet. 

"Marco Rose hat in Salzburg in den vergangenen sechs Jahren hervorragende Arbeit geleistet und wir freuen uns, dass er ab der kommenden Saison bei uns sein wird", sagte Gladbachs Sportdirektor Max Eberl. Rose bezeichnete den Wechsel in die Bundesliga als "eine schwierige Entscheidung für mich, aber eine Entscheidung, die ich mit voller Überzeugung treffe".

10. April: Ermittlungen wegen rassistischer Sprüche beim Länderspiel in Wolfsburg

Wegen des Vorwurfs, während eines Fußball-Länderspiels die Nationalspieler Ilkay Gündogan und Leroy Sané mit rassistischen Bezeichnungen beleidigt zu haben, ermittelt die Staatsanwaltschaft Braunschweig gegen drei Männer aus Wolfsburg und Braunschweig. Sie sollen beim Spiel Deutschland - Serbien am 20. März in Wolfsburg die beiden Spieler als "Bimbo" und "Neger" bezeichnet haben. Außerdem sollen sie einem Zeugen zufolge unter anderem auch "Heil Hitler" gerufen haben, berichtete die "Bild"-Zeitung. 

"Es wird derzeit ermittelt, ob sich die Beschuldigten einer Volksverhetzung, eines Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und einer Beleidigung hinreichend verdächtig gemacht haben könnten", sagte die Sprecherin der Braunschweiger Staatsanwältin Julia Meyer. 

Die drei hätten eingeräumt, einige Spieler als "Neger", "Bimbo" oder "Türke" betitelt zu haben. Dies sei jedoch ohne rassistischen Hintergrund geschehen, man habe sich nur über die Leistung der Spieler geärgert. Volksverhetzende oder rechtspopulistische Reden hätten sie in Abrede gestellt, erklärte die Staatsanwältin. Die Affäre ins Rollen gebracht hatte der Journalist André Voigt, der ein Video veröffentlicht hatte, in dem er von verbalen Ausfällen einiger Zuschauer während der Partie der deutschen Nationalmannschaft gegen Serbien berichtetet hatte.

10. April: St. Pauli trennt sich von Trainer Kauczinksi und Sportchef Stöver

Der Fußball-Zweitligist FC St. Pauli hat auf die zuletzt unbefriedigenden sportlichen Ergebnisse reagiert und Trainer Markus Kauczinski sowie Sportchef Uwe Stöver freigestellt. Wie der Hamburger Verein mitteilte, wird der Niederländer Jos Luhukay neuer Trainer. Stövers Aufgaben übernimmt bis zum Saisonende der Kaufmännische Geschäftsführer Andreas Rettig. Die Kiezkicker sind seit vier Spielen sieglos. "Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, gerade weil wir Uwe und Markus persönlich sehr schätzen. Aber im Sinne des FC St. Pauli halten wir diesen Schritt für notwendig, um die Saison sportlich erfolgreich zu beenden und die Weichen für die neue Saison stellen zu können", sagte Vereinspräsident Oke Göttlich. Jos Luhukay hat zuletzt in England bei Sheffield Wednesday gearbeitet.

9. April: Liverpool und Tottenham gewinnen Hinspiele in der Champions League

Der FC Liverpool und Trainer Jürgen Klopp haben sich eine gute Ausgangsposition für den Einzug in das Halbfinale der Champions League erarbeitet. Am Dienstag bezwang der frühere englische Fußball-Rekordmeister im Viertelfinal-Hinspiel den FC Porto mit 2:0 (2:0). Vor 52.000 Zuschauern an der Anfield Road erzielten die früheren Bundesligaprofis Naby Keita in der fünften Minute und Roberto Firmino nach 26 Minuten die Tore für die Gastgeber. 

Im zweiten Spiel bezwang Tottenham Hotspur den Premier-League-Rivalen Manchester City 1:0 (0:0). Bei der Königsklassen-Premiere im neuen Tottenham-Stadium in London erzielte der ehemalige Leverkusener und Hamburger Heung-Min Son (78.) den Siegtreffer. City-Stürmer Sergio Agüero scheiterte mit einem Handelfmeter am französischen Nationaltorhüter Hugo Lloris (13.). Tottenhams Stürmerstar Harry Kane musste nach 58 Minuten verletzt ausgewechselt werden. Die Rückspiele finden am 17. April in Porto und Manchester statt.

9. April: Augsburg feuert Trainerduo Baum und Lehmann

Der abstiegsbedrohte FC Augsburg hat sich von Chefcoach Manuel Baum, Co-Trainer Jens Lehmann und dem Technischen Direktor Stephan Schwarz getrennt. Das teilte der Fußball-Bundesligist am Dienstag mit. Zuvor hatte die "Bild"-Zeitung über die Personalien berichtet. Tweet FCA

9. April: Manager Horst Heldt muss Hannover vorzeitig verlassen

Hannover 96 hat sich vorzeitig von seinem Manager Horst Heldt getrennt. Das gab der Tabellenletzte der Fußball-Bundesliga am Dienstag bekannt. Grund für den Rauswurf sei, dass der anvisierte Platz im Liga-Mittelfeld in dieser Saison verfehlt worden sei. "Die Sportliche Leitung hat versichert, dass dieses Ziel mit den Transfers erreicht wird und die Mannschaftkonkurrenzfähig ist. Diese Einschätzung hat sich nicht bestätigt", teilte der Club mit. Von elf Rückrunden-Spielenhaben die Niedersachsen nur eines gewonnen. Ein neuer Sportdirektor soll zeitnah verpflichtet werden. "Hannover 96 benötigt einen Neuanfang", hieß es weiter.

Netzreaktionen FC Bayern - BVB

8. April: Gladbach-Angreifer Hazard vor Wechsel zu Borussia Dortmund

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund steht laut "Kicker" vor dem teuersten Transfer seiner Vereinsgeschichte. Wie das Fachmagazin berichtet, soll Offensivspieler Thorgan Hazard von Borussia Mönchengladbach dem Revierclub bereits sein Wort gegeben haben. Der 26 Jahre alte Belgier hat in Gladbach einen Vertrag bis 2020 und soll etwa 40 Millionen Euro kosten. Bisheriger Rekordhalter beim BVB ist André Schürrle, der im Sommer 2016 für 30 Millionen Euro vom VfL Wolfsburg nach Dortmund gewechselt war.     

"Wir haben Thorgan schon vor längerer Zeit signalisiert, dass wir mit ihm verlängern möchten, aber darauf ist er nicht eingegangen. Sechs Wochen vor Saisonende ist das ein klares Signal. Wir gehen davon aus, dass er Borussia nach fünf Jahren verlassen und für sich den nächsten Schritt machen möchte", sagte Max Eberl. Beim BVB würde Hazard, der in dieser Bundesliga-Spielzeit neun Tore erzielt hat, auf Christian Pulisic folgen. Der US-Nationalspieler  wechselt in diesem Sommer für eine Ablösesumme von 64 Millionen Euro zum FC Chelsea.

8. April: BVB - Schalke auch im Free-TV zu sehen

Das Revierderby der Fußball-Bundesliga zwischen Titelaspirant Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 wird am 27. April (15.30 Uhr) auch in der ARD live gezeigt. Sky und "Das Erste" werden die Begegnung des 31. Spieltags parallel übertragen. Das gaben die Fernsehsender am Montag bekannt. In der ARD wird die Partie frei empfangbar sein, bei Sky wird sie von den Abonnenten verfolgt werden können, teilte ein Sky-Sprecher mit. Es sei "eine besondere Aktion von Sky und der ARD für alle Fußballfans in Deutschland", hieß es. 

Sky beginnt seine Berichterstattung um 14.00 Uhr, für die ARD meldet sich Moderator Alexander Bommes von etwa 15.05 Uhr an aus Dortmund. Unterstützt wird er von Sky-Experte Christoph Metzelder, der als ARD-Gesprächsgast dabei sein wird. Der ehemalige Nationalspieler hat sowohl beim BVB als auch bei Schalke 04 gespielt. Kommentiert werden soll das Spiel von Steffen Simon. Neben der Übertragung im Ersten wird Sky das Derby als Einzelspiel und in der Konferenz im Programm haben.

7. April: Pokal-Halbfinale ausgelost

Der FC Bayern München muss im Halbfinale des DFB-Pokals beim SV Werder Bremen antreten. Die zweite Begegnung bestreiten Zweitligist Hamburger SV und RB Leipzig. Das ergab die Auslosung am Sonntag in der ARD. Die Halbfinal-Begegnungen werden am 23. und 24. April jeweils um 20.45 Uhr ausgetragen. Das Endspiel wird dann am 25. Mai im Berliner Olympiastadion angepfiffen. Alle drei Partien werden von den Fernsehsendern ARD und Sky live übertragen.

7. April:  Rummenigge verweigert Kovac Jobgarantie

Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge hat Niko Kovac keine Jobgarantie beim FC Bayern München über die Saison hinaus gegeben. "Es gibt keine Jobgarantie für Niemanden. Jeder muss bei Bayern München liefern", sagte Rummenigge am Sonntag in der Fußball-Talkshow "Wontorra" des TV-Senders Sky. Das sei das Prinzip bei Bayern. "Es gibt Druck, aber du musst damit fertig werden", sagte er. Der Vertrag von Kovac ist bis zum 30. Juni 2021 datiert. 

Rummenigge betonte, dass man die Saison in alle Ruhe zu Ende spielen wolle. Danach werde wie in jedem Club analysiert. Der Vorstandschef räumte ein, dass es im Herbst "kritische Wochen" gegeben habe. Auf die Frage, ob der Job von Kovac gefährdet sei, wenn dieser nicht Meister werde, antwortete Rummenigge: "Wir werden Meister." Nach namhaften Vorgängern sei es für Kovac nicht leicht, sagte Rummenigge. Man werde den 47-Jährigen "im positiven Sinn begleiten".

6. April: Drama auf Schalke - Videobeweis entscheidet in Nachspielzeit auf Strafstoß gegen Königsblau

Der VfB Stuttgart hat den Angriff des 1. FC Nürnberg im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga abgewehrt. Die Schwaben kamen am Samstag zu einem 1:1 (0:1) gegen den Club und verteidigten damit als Tabellen-16. ihren Vorsprung von vier Zählern auf den Konkurrenten. Für Schlusslicht Hannover 96 ist die Lage nach dem 1:3 (1:1) beim VfL Wolfsburg bei sieben Zählern Rückstand auf Stuttgart auf dem Relegationsrang nach dem 28. Spieltag fast aussichtslos. Schalke 04 verlor gegen Eintracht Frankfurt 1:2 (1:1) durch einen Handelfmeter in der zehnten Minute der Nachspielzeit nach Videobeweis und hat als 14. nur noch fünf Punkte Vorsprung auf Stuttgart.

Im Kampf um einen Champions-League-Platz gelang dem Tabellendritten RB Leipzig mit dem 4:2 (1:2) bei Bayer Leverkusen ein wichtiger Sieg. Fortuna Düsseldorf setzte sich im Duell zweier Teams im Mittelfeld des Bundesliga-Rankings mit 2:1 (1:1) bei Hertha BSC durch und kletterte vor die Berliner auf Platz zehn. Um 18.30 Uhr wird in der Münchner Allianz Arena das Spitzenspiel zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund angepfiffen. Die Gäste gehen mit einem Vorsprung von zwei Punkten in das Top-Duell.

6. April: Box-Weltmeister Felix Sturm verhaftet

Der frühere Box-Weltmeister Felix Sturm ist in Köln offenbar auf der Fitness-Messe Fibo festgenommen worden. Das bestätigte die Polizei laut einem Bericht der "Bild"-Zeitung. Die Staatsanwaltschaft Köln habe zuvor einen Haftbefehl erwirkt. Es soll um den Vorwurf der Steuerhinterziehung gehen. Um welche Summe es bei den Vorwürfen geht, ist noch nicht bekannt. Der 40 Jahre alte Boxer aus Leverkusen bestritt seinen letzten Boxkampf 2016.

5. April: Mainz 05 beendet Negativserie - 5:0 gegen Lieblingsgegner Freiburg

Dank großer Gastgeschenke des Lieblingsgegners aus Freiburg und einem Dreierpack von Jean-Philippe Mateta hat der FSV Mainz 05 seine Niederlagenserie in der Fußball-Bundesliga eindrucksvoll beendet. Die Rheinhessen kamen am Freitagabend zum Auftakt des 28. Spieltages zu einem 5:0 (3:0)-Erfolg und verdrängten durch den ersten Sieg nach zuletzt vier Niederlagen den SC Freiburg vom zwölften auf den 13. Rang. Mit dem Fünferpack egalisierten sie ihre Liga-Rekordmarke aus den Jahren 2005 gegen Freiburg und 2015 gegen Paderborn, als es ebenfalls 5:0-Siege gab.  

"Das war ein sehr komisches Spiel. Wir haben erst wenig Zugriff gehabt", gestand Mainz' Trainer Sandro Schwarz. Dann aber sei die Chancenverwertung einfach "sehr gut" gewesen. "Wir waren brutal effektiv", sagte Schwarz. Der überragende Jean-Paul Boetius (20. Minute) nach einem schweren Patzer von Freiburg-Torwart Alexander Schwolow und Mateta (26./33.) mit einem Doppelpack sorgten schon vor der Halbzeitpause für klare Verhältnisse. 

Karim Onisiwo (73.) und erneut Mateta (77.) machten den höchsten FSV-Saisonsieg perfekt. Mit 33 Zählern hat sich Mainz vermutlich aller Abstiegssorgen entledigt. Freiburg verpasste es, nach dem 1:1 gegen den FC Bayern seinen Punktestand (32) weiter zu erhöhen und konnte auch im zehnten Anlauf in Mainz nicht gewinnen. 

"Wir haben individuelle Fehler gemacht, das passiert. Da machen wir keinem einen Vorwurf", sagte Freiburgs Verteidiger Dominique Heintz bei Eurosport Player. "Gefühlt war jeder Schuss ein Treffer von Mainz."

5. April: Alcacer und Guerreiro fehlen gegen die Bayern

Im Spitzenduell gegen Bayern München muss Borussia Dortmund auf seinen erfolgreichsten Torjäger verzichten. Paco Alcacer, der zuletzt beide Tore beim 2:0-Sieg gegen Wolfsburg erzielte, ist nach übereinstimmenden Medienberichten wegen einer Verletzung am Arm nicht mit nach München gereist. Daneben fehlen den Dortmundern auch Paolo Guerreiro und Achraf Hakimi. Diallo und Piszczek sind dagegen dabei. Bei den Bayern ist der Einsatz von Manuel Neuer und David Alaba fraglich.

5. April: Sammer will nicht beim DFB kandidieren

Der frühere Fußballprofi und -funktionär Matthias Sammer schließt eine Kandidatur für das Amt des DFB-Präsidenten kategorisch aus. "Ich habe mich doch klar geäußert, wie meine nähere Zukunft aussieht. Ich werde nirgendwohin zurückkehren in ein operatives Geschäft", sagte der 51-Jährige bei Eurosport. "Das sieht aktuell meine Lebensplanung nicht vor." 

Die viel wichtigere Diskussion sei, "wie sich der Verband in Zukunft unter professionellsten Strukturen in Verbindung zu seiner Tradition zeigen wird", sagte Sammer, derzeit externer Berater beim Bundesliga-Tabellenführer Borussia Dortmund. "Bevor du Mr. X findest, brauchst du erst einmal Struktur", forderte Sammer. "Bevor man über Namen diskutiert: Erst mal eine Struktur erarbeiten, die wichtig ist, um die ganzen Bereiche abzudecken", sagte er. "Dann diese Bereiche mit Spezialisten auffüllen - das wäre mein Vorschlag."

2. April: Mönchengladbach und Trainer Hecking trennen sich am Saisonende

Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach und Cheftrainer Dieter Hecking beenden ihre Zusammenarbeit am Ende der laufenden Saison. Das gab die Borussia bekannt. Während einer Pressekonferenz bezeichnete Sportdirektor Max Eberl das Vorgehen als "strategische Entscheidung" für den Verein. Diese werde nicht nur den Trainer, sondern auch den Kader und "das Drumherum" betreffen, so Eberl weiter, ohne konkret zu werden. Berichte, wonach Marco Rose, derzeit Coach von RB Salzburg, zum Saisonstart die Fohlenmannschaft übernehmen werde, wollte der Sportdirektor nicht bestätigen. Er ließ aber allgemein durchblicken, dass bereits "gute Gespräche" für die Hecking-Nachfolge gebe. 

"Es war für mich eine Riesen-Enttäuschung gestern, die auch heute noch anhält", kommentierte der Noch-Coach seine Demission zum Saisonende. Wenn ein Verein meine, er müsse eine neue Strategie wählen, dann sei das aber sein gutes Recht. "Das ist so, das muss man akzeptieren, dafür ist man Trainer", sagte der 54 Jahre alte Fußballlehrer, der trotzdem mit der Mannschaft das Ziel Champions League weiterverfolgen will. Hecking trainiert die Borussia seit Dezember 2016, der Vertrag lief ursprünglich noch bis zum 30. Juni 2020. Mönchengladbach steht zurzeit auf dem fünften Tabellenplatz.02-DFB-Präsident Grindel tritt zurück-6021634771001

2. April: DFB-Präsident Grindel verkündet Rücktritt

Reinhard Grindel tritt mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zurück. Darüber habe er das Präsidium in einer Telefonkonferenz informiert, teilt der Verband in einer Pressemitteilung mit. Zuvor hatten die "Bild" und das ZDF darüber berichtet. Bis zur DFB-Bundestagswahl im September sollen die beiden Vizepräsidenten Rainer Koch und Reinhard Rauball den Verband interimsmäßig führen. Seine internationalen Ämter im Fifa-Council und Uefa-Exekutivkomitee soll Grindel "in enger Abstimmung mit dem DFB" weiterführen.

"Ich entschuldige mich dafür, dass ich durch mein wenig vorbildliches Handeln in Zusammenhang mit der Annahme einer Uhr Vorurteile gegenüber haupt- oder ehrenamtlich Tätigen im Fußball bestätigt habe", wird Grindel zitiert. Der scheidende Präsident soll 2017 zum Geburtstag eine Luxus-Uhr von einem ukrainischen Fußball-Oligarchen geschenkt bekommen haben. Es sei "ein schweres Versäumnis" gewesen, den Wert dieser Uhr nicht sofort ermittelt zu haben. "So hätte ich bereits den Anschein unredlichen Handelns vermeiden können", so Grindel weiter.

2. April: Mick Schumacher fährt erste Kilometer im Formel-1-Ferrari

Mick Schumacher hat auf dem Bahrain International Circuit seine ersten Kilometer in einem Formel-1-Ferrari absolviert. Der 20 Jahre alte Sohn von Rekordweltmeister Michael Schumacher fuhr mit dem SF90 gut zehn Minuten nach der Freigabe der Strecke aus der Ferrari-Box. Sein Vater hatte auf diesem Kurs 2004 das Premierenrennen in einem Ferrari gewonnen. "Es ist, als würden wir die Zeit zurückdrehen", twitterte Formel-1-Reifenhersteller Pirelli. Am Dienstag darf Mick Schumacher den Wagen von Landsmann Sebastian Vettel weiter testen. Er gehört seit diesem Jahr zur Nachwuchsakademie der Scuderia. Am Mittwoch steigt er in den Alfa Romeo des Ferrari-Partnerteams. Für Sohn Mick sind die Testfahrten ein weiterer Schritt auf dem Weg in die Motorsport-Königsklasse, in der sein Vater bislang unerreichte sieben Mal den Titel gewann und 91 Rennsiege feierte. 

1. April: Saison-Aus für BVB-Spieler Hakimi

Borussia Dortmund wird für den Rest der Saison auf die Dienste von Achraf Hakimi verzichten müssen. Der ausgeliehene Flügelverteidiger zog sich in der Partie gegen den VfL Wolfsburg einen Mittelfußbruch zu, wie der Verein mitteilte. Der Marokkaner soll in Madrid operiert werden. Auch Abwehrmann Abdou Diallo wird wegen muskulärer Probleme demnach zunächst ausfallen. Der BVB steht vor dem wichtigsten Spiel der Saison. Am Samstagabend muss die Borussia gegen den FC Bayern München die gerade wiedergeholte Tabellenführung verteidigen.Hakimi BVB

1. April: Zinédine Zidane stellt seinen eigenen Sohn auf

Eigentlich ist er bei Real Madrid nur dritter Torwart. Doch beim Ligaspiel gegen Huesca steht Luca am Sonntagabend zwischen den Pfosten. Was grundsätzlich nicht weiter erwähnenswert ist, wäre da nicht die Herkunft des Keepers. Denn bei Luca handelt es sich um Luca Zidane Fernández. Dessen Vater ist kein Geringerer als Zinédine Zidane. Das heißt: Der Trainer stellt seinen eigenen Sohn auf. Der hat zwar in dieser Saison erst ein Ligaspiel bestritten, doch angesichts der Tabellensituation kann Zizou dieses Risiko eingehen: Mit dem Ausgang der Meisterschaft hat Real Madrid nichts mehr zu tun, die Qualifikation für die Champions League ist fast sicher. Da kann man schon mal experimentieren.






Загрузка...


Губернаторы России
Москва

Собянин: Уровень безработицы в Москве будет снижен до 1,2 процента к 2030 году


Спорт в России и мире
Москва

В Москве пройдет групповая шоссейная велогонка Cyclingrace Столица. Старт состоится 6 июля


Загрузка...

Все новости спорта сегодня


Новости тенниса
Уимблдон

Россиянка Эрика Андреева вышла в финал квалификации Уимблдона


Загрузка...


123ru.net – это самые свежие новости из регионов и со всего мира в прямом эфире 24 часа в сутки 7 дней в неделю на всех языках мира без цензуры и предвзятости редактора. Не новости делают нас, а мы – делаем новости. Наши новости опубликованы живыми людьми в формате онлайн. Вы всегда можете добавить свои новости сиюминутно – здесь и прочитать их тут же и – сейчас в России, в Украине и в мире по темам в режиме 24/7 ежесекундно. А теперь ещё - регионы, Крым, Москва и Россия.


Загрузка...

Загрузка...

Экология в России и мире
Москва

Землевладельцев Щелкова предостерегли от нарушений правил обращения с отходами





Путин в России и мире
Москва

Вспотели все. ВМФ России стоял у Флориды, когда Москва предлагала мир Западу


Лукашенко в Беларуси и мире
Минск

«Все решено»: Лукашенко поблагодарил Лаврова за важное для Белоруссии решение




123ru.netмеждународная интерактивная информационная сеть (ежеминутные новости с ежедневным интелектуальным архивом). Только у нас — все главные новости дня без политической цензуры. "123 Новости" — абсолютно все точки зрения, трезвая аналитика, цивилизованные споры и обсуждения без взаимных обвинений и оскорблений. Помните, что не у всех точка зрения совпадает с Вашей. Уважайте мнение других, даже если Вы отстаиваете свой взгляд и свою позицию. Smi24.net — облегчённая версия старейшего обозревателя новостей 123ru.net.

Мы не навязываем Вам своё видение, мы даём Вам объективный срез событий дня без цензуры и без купюр. Новости, какие они есть — онлайн (с поминутным архивом по всем городам и регионам России, Украины, Белоруссии и Абхазии).

123ru.net — живые новости в прямом эфире!

В любую минуту Вы можете добавить свою новость мгновенно — здесь.





Зеленский в Украине и мире
Киев

"Запад до последнего будет закрывать глаза на зверства режима Зеленского": Мария Захарова ответила Киеву после атаки на Севастополь


Навальный в России и мире


Здоровье в России и мире


Частные объявления в Вашем городе, в Вашем регионе и в России






Загрузка...

Загрузка...



Диана Арбенина

Премьера фильма «Арбенина» состоится накануне ее юбилея



Москва

Бесплатная ставка и прогноз на товарищеский матч Спартак Москва — Торпедо Москва — 27 июня 2024

Друзья 123ru.net


Информационные партнёры 123ru.net



Спонсоры 123ru.net