Мы в Telegram
Добавить новость
123ru.net
World News in German
Август
2022

BikeFinder GPS-Tracker – Ausprobiert!: Der GPS-Tracker im Lenker

0

Der GPS-Tracker BikeFinder wird einfach im Fahrradlenker verschraubt und funktioniert komplett unabhängig, dank eigener Stromquelle. Das Gerät der gleichnamigen norwegischen Firma funktioniert somit auch in exotischeren E-Bikes oder Bikes ohne Akku. Wir haben den BikeFinder für Euch ausprobiert.

BikeFinder GPS-Tracker ausprobiert: Im GPS-Tracker-Test von eMTB-News.de hatten unsere Kollegen festgestellt, dass diese Technologie aufgrund ihres Strombedarfs nur Besitzer*innen von E-Bikes offen steht. Das war ziemlich kurz, bevor wir auf der Eurobike über BikeFinder aus Norwegen gestolpert sind, deren GPS-Tracker komplett autark funktioniert und im Nu in jedem Fahrradlenker versteckt ist. eMTB-News.de hat das Produkt für Euch mal genauer unter die Lupe genommen.

BikeFinder – Infos und Preise

In Deutschland wird der norwegische BikeFinder, der GPS-Tracker für den Fahrradlenker, bereits seit 2019 unter dem Namen „FahrradFinden“ vermarktet. Das steht aber längst nicht überall drauf – zum Beispiel auf der App – wir verwenden hier also der Einfachheit halber einheitlich den international üblichen Markennamen.

  • GPS-Tracker mit eigener Stromversorgung
  • komplett autarkes, wartungsfreies System
  • Akku hält in Ruhe über zwei Wochen. In Bewegung weniger.
  • Laden über USB-C
  • kooperiert mit Hepster Fahrradversicherung
  • Ortung über GPS, GSM und Bluetooth
  • App für iOS und Android
  • Wasserdicht nach IP67
  • weitere Informationen fahrradfinden.de
  • Preis 169 € (UVP) + Abonnement (ab 2,29 €/Monat, mit Hepster-Versicherung ab 5,49 €/Monat)
Unboxing: Aufgeräumt und solide. Das ist der BikeFinder vom ersten Augenblick an.
# Unboxing: Aufgeräumt und solide. Das ist der BikeFinder vom ersten Augenblick an.
Diashow: BikeFinder GPS-Tracker – Ausprobiert!: Der GPS-Tracker im Lenker
… Minuten!
Und die Hardware wirkt stimmig und solide.
Geladen wird der Akku auch im montierten Zustand über die USB-C-Buchse.
DerBikefinder verspreizt seine vier Wiederhaken im Lenker …
Gestoppte …
Diashow starten »

BikeFinder – im Detail

Auch wenn derlei schon etwas aus der Mode gekommen ist, beginnen wir hier mit einem kleinen Unboxing, denn: Bereits der Karton des BikeFinder ist wertig, hübsch anzuschauen und solide. In seinem Inneren finden wir eine übersichtliche und gut gestaltete deutschsprachige Anleitung, das Gerät, einen Spezialschraubendreher für die Montage, ein USB-C-Ladekabel und ein Adapterset für Lenker mit mehr als 20 mm Innendurchmesser. Alles hübsch, aufgeräumt – und irgendwie gut gemacht.

Die Anleitung ist verständlich und jederzeit übersichtlich.
# Die Anleitung ist verständlich und jederzeit übersichtlich.
Und die Hardware wirkt stimmig und solide.
# Und die Hardware wirkt stimmig und solide.
DerBikefinder verspreizt seine vier Wiederhaken im Lenker …
# DerBikefinder verspreizt seine vier Wiederhaken im Lenker …
… und kann via USB-C schnell aufgeladen werden.
# … und kann via USB-C schnell aufgeladen werden.

Laut Anleitung muss die flexible, graue Wabbelwurst erst einmal geladen werden – wir lösen das ortsunabhängig über eine Powerbank und holen uns parallel schon einmal die BikeFinder-App auf das Smartphone (in unserem Falle ein iPhone). Dass die App ebenfalls gut aussieht und funktioniert, überrascht uns kaum noch. Das Gerät ist schnell mit der App gepaart, unser Testabo gestartet und wir bekommen eine erste Position vom Tracker – über Bluetooth! Anders als z.B. der Powunity Biketrax kann der BikeFinder neben GPS-Ortungen seine Position auch grob über GSM-Funkzellen und im Nahbereich auch über eine Bluetooth-Verbindung zum Gerät seines Besitzers oder seiner Besitzerin bestimmen. Nützlich: In der App ist gut erkennbar, welche Ortung über welche Technologie stattfand.

Die BikeFinder-App  zeigt Positionsdaten für drei verschiedene Methoden an.
# Die BikeFinder-App zeigt Positionsdaten für drei verschiedene Methoden an.

Die App zeigt den Ladestand des GPS-Trackers, seine Positionsdaten und seinen Status, man kann dort ein Profil mit Fotos und Steckbrief des Bikes anlegen und auch aus der Ferne zwischen vier unterschiedlich aktiven (und unterschiedlich stromhungrigen) Betriebsarten des BikeFinder wählen.

Zunächst pairt sich das Gerät mit Eurem Smartphone
# Zunächst pairt sich das Gerät mit Eurem Smartphone
Ein paar Berechtigungen später …
# Ein paar Berechtigungen später …
… gibt es die erste Position!
# … gibt es die erste Position!
  • Passive Mode Der BikeFinder schläft, kann aber aus der Ferne geweckt werden. Die Einstellung für maximale Akkulebensdauer, allerdings pausiert in dieser Betriebsart auch eine eventuell im Paket enthaltene Hepster-Versicherung!
  • Standard Mode Wird der Tracker bewegt, sendet er alle 10-15 Minuten seine Position an den Server. Akku hält bei normaler Nutzung des Fahrrads über 2 Wochen. Dies ist die sinnvollste Einstellung des BikeFinder, wenn das zugehörige Bike oder E-Bike regulär genutzt wird.
  • Security Mode Wie Standard, aber mit Push-Meldungen auf das Smartphone, sobald der BikeFinder bewegt wird. Praktisch, wenn das Bike irgendwo abgestellt wird.
  • Tracking Mode Sobald der Tracker bewegt wird, sendet er so oft wie möglich mit hoher Priorität Positionsdaten. In unserem Test lag das Intervall zwischen 3 Sekunden und maximal 60 Sekunden. Im Durchschnitt eher am kürzeren Ende.
Die vier Modi des Bikefinder in der Übersicht. Von Schlummern bis zu Verfolgungsjagd!
# Die vier Modi des Bikefinder in der Übersicht. Von Schlummern bis zu Verfolgungsjagd!

Wird das Fahrrad mit dem BikeFinder gestohlen, kann man das direkt in der App melden. Dazu aber später mehr.

BikeFinder – im Test

GPS-Tracker brauchen eine Menge Strom, weshalb Geräte wie der kürzlich getestete Powunity Biketrax nur für bestimmte E-Bikes funktionieren. Dachten wir, bis wir auf der diesjährigen Eurobike über den Stand von BikeFinder gestolpert sind, deren Erfindung gleich zwei Probleme zu lösen verspricht: a.) die Stromversorgung, b.) das Problem eines passenden Verstecks an möglichst vielen verschiedenen Fahrradtypen.

Der Einbau des BikeFinder ist in der Tat ein Kinderspiel. Nach dem Entfernen eines Lenkerstopfens schiebt man das Gerät bis zum Anschlag in den Lenker und schraubt es mit dem beigelegten Schraubendreher einfach fest. Einziger Fallstrick: Die winzigen Pfeilmarkierungen muss man sich genau anschauen, damit die GPS-Antenne korrekt nach oben ausgerichtet ist. Der so installierte BikeFinder schaut nur 10 mm über das Ende des Lenkers hinaus. Wer möchte, kann nun sein innen geklemmtes Griffgummi ein wenig über dieses herausstehende Ende des Trackers schieben, um diesen vor allzu direktem Kontakt mit dem Trail zu schützen: Fertig!

Der BikeFinder passt in jedes Lenkerende.
# Der BikeFinder passt in jedes Lenkerende.
Gestoppte …
# Gestoppte …
… Einbauzeit …
# … Einbauzeit …
… zwei …
# … zwei …
… Minuten!
# … Minuten!
Inklusive Festschrauben.
# Inklusive Festschrauben.
So sieht der BikeFinder dann im Einsatz aus.
# So sieht der BikeFinder dann im Einsatz aus.

Leert sich der Akku des GPS-Trackers, schickt die App eine Erinnerung, diesen über seine gut zugängliche USB-C-Buchse aufzuladen. Ansonsten ist das Gerät wartungsfrei und nach IP67 wasser- und staubdicht.

Geladen wird der Akku auch im montierten Zustand über die USB-C-Buchse.
# Geladen wird der Akku auch im montierten Zustand über die USB-C-Buchse.

Positionsdaten und Akku

Bewegt man den BikeFinder nicht, schläft er und spart Strom. Im Test haben wir, während das Gerät gelegentlich bewegt wurde, in vier Tagen rund 25 % Akku verloren. Sobald er bewegt wird, liefert der BikeFinder im Standard- oder Security-Modus etwa alle 15 Minuten eine Position. Das spart Strom und reicht im Normalfall völlig aus. Der Akku hält bei normaler Nutzung Eures Bikes sicher zwei Wochen.

Status und Einstellungen können in der App editiert werden, Fotos und ein Steckbrief des Bikes hinterlegt.
# Status und Einstellungen können in der App editiert werden, Fotos und ein Steckbrief des Bikes hinterlegt.

Möchte man genauer wissen, wo der Tracker sich bewegt, kann man ihn, auch aus der Ferne, in den Tracking Mode schalten. Es dauert dann bis zum nächsten regulären Intervall und dann kommen Updates in Bewegung in Abständen von meist deutlich unter einer Minute. Auch konnten wir keine Verzögerung zwischen den Positionsmeldungen und unserer tatsächlichen Position feststellen. Der Akku büßte in unserem Test bei dieser maximalen Betriebsstufe allerdings etwa 30 % Ladung in nur 90 Minuten ein!

GPS-Ortung aus einem Van

Oft wird behauptet, sobald Diebe ein Bike mit GPS-Tracker in einen geschlossenen Lieferwagen laden, gäbe es mangels GPS oder GSM (oder beidem) keine Positionsupdates mehr. Das wollten wir genauer wissen und haben für unseren Test ein mit zwei GPS-Trackern versehenes E-MTB in einen Van mit geschlossenem Kasten eingeladen, mit dem wir dann umhergefahren sind. Unsere Erkenntnis: Selbst wenn das Bike auf dem Tracker liegt, also der BikeFinder in dem Lenkerende steckt, welches auf dem Boden des Van aufsteht, bekommen wir völlig unbeeindruckt und ohne erkennbare Aussetzer munter weiter Positionsdaten aus dem Inneren des Transporters von beiden Trackern.

Bikenapping selbstgemacht: Auch aus einem geschlossenen Transporter …
# Bikenapping selbstgemacht: Auch aus einem geschlossenen Transporter …
… senden GPS Tracker völlig unbeeindruckt weiter ihre Positionsdaten.
# … senden GPS Tracker völlig unbeeindruckt weiter ihre Positionsdaten.

GSM Ortung

In unserem Test lag der BikeFinder mit seiner über GSM ermittelten Position auch mal grob falsch: Am nördlichen Elbufer war der Tracker scheinbar in einer Zelle weit südlich der Elbe eingebucht – und seine vermeintliche Position gute neun Kilometer von der tatsächlichen abweichend. Wer mit dieser Information versucht hätte, ein geklautes Bike wiederzufinden, hätte es am wirklich fatal falschen Ort gesucht. Von diesem Ausreißer abgesehen – zu dem es zeitgleich auch eine präzise GPS-Ortung gab – befand sich der Tracker aber immer ziemlich genau da, wo die App ihn auch angezeigt hatte.

Fahrrad-gestohlen-Modus

In der BikeFinder-App gibt es einen Button namens „Diebstahl melden“, falls das geliebte Vehikel gestohlen wurde. Den haben wir natürlich für Euch gedrückt! Im folgenden Dialog muss man eine Telefonnummer angeben, unter der man für die BikeFinder-Agenten erreichbar ist.

Etwa 20 Minuten nach unserer Diebstahlmeldung erhalten wir einen Rückruf von einem freundlichen Herrn aus Norwegen, der uns seine Hilfe beim Wiederfinden unseres E-MTB anbietet. Er kann Details zur Funktion des Trackers erklären und uns helfen, Positionsdaten aus der App zu interpretieren. Von Michael erfahren wir, dass viele gestohlene BikeFinder-Bikes mithilfe der örtlichen Polizei in nur wenigen Stunden wiedergefunden werden.

Ersatzteile

Der BikeFinder ragt mit seinen Antennen im schwarzen Ende 10 mm außen aus dem Lenker heraus. Das ist technisch notwendig für den Empfang von GPS, GSM und Bluetooth, aber suboptimal bei einem Sturz. BikeFinder empfiehlt, falls möglich, das Ende des Griffgummis bündig mit dem BikeFinder 1 cm über das Lenkerende hinauszuschieben, um diesen vor ruppigem Bodenkontakt zu schützen. Sollte der BikeFinder dennoch beschädigt werden, bieten die Norweger schnellen, kulanten Ersatz für die außen liegende Antenneneinheit und kümmern sich um Versand und eine schnelle, kundenfreundliche Lösung des Problems.

Ausprobiert! BikeFinder

Jahaaa. Na-TÜR-lich ist es besser, Euer Bike wird gar nicht erst gestohlen. Wissen wir, aber ...

Wer ohnehin keine emotionale Bindung zu einem fahrbaren Untersatz von der Stange aufbaut (pun intended!), ist vermutlich mit einem im Sinne der AGB ausreichenden Schloss und einer guten Diebstahlversicherung ideal beraten. Wer aber DIESES EINE Bike oder E-Bike gern nach einem Diebstahl wiederfinden würde, für den ist der BikeFinder – oder zu Deutsch FahrradFinden – eine durchdachte, gut funktionierende und zuverlässige Lösung, zumindest semiprofessionellen Langfingern den Spaß zu verderben.
Der BikeFinder ist kinderleicht einzubauen und zu bedienen. Eine Akkuladung hält nach unserer Meinung ausreichend lang und das Besondere am Gerät ist, dass er ohne Getüdel auch in Bikes verwendet werden kann, für die andere GPS-Tracker mangels Stromversorgung ausfallen. Der Bikefinder geht mit seiner begrenzten Akkulaufzeit clever um und ermöglicht ein zügiges Wiederfinden eines geklauten Rades.

Fahrrad wiederfinden oder Versicherung in Anspruch nehmen – welcher Typ bist Du?

Text und Fotos: Peter Hundert

Weiterlesen

Wenn Du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht! Zum Weiterstöbern empfehlen wir Dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Ausprobiert:






Загрузка...


Губернаторы России
Москва

Собянин обсудил с секретарем парткома Пекина планы по сотрудничеству двух столиц


Спорт в России и мире
Москва

Военно-спортивный фестиваль Росгвардии открылся в «Лужниках»


Загрузка...

Все новости спорта сегодня


Новости тенниса
ATP

Теннисисты Медведев и Рублев сохранили позиции в рейтинге ATP


Загрузка...


123ru.net – это самые свежие новости из регионов и со всего мира в прямом эфире 24 часа в сутки 7 дней в неделю на всех языках мира без цензуры и предвзятости редактора. Не новости делают нас, а мы – делаем новости. Наши новости опубликованы живыми людьми в формате онлайн. Вы всегда можете добавить свои новости сиюминутно – здесь и прочитать их тут же и – сейчас в России, в Украине и в мире по темам в режиме 24/7 ежесекундно. А теперь ещё - регионы, Крым, Москва и Россия.


Загрузка...

Загрузка...

Экология в России и мире
Москва

Сергунина сообщила о запуске онлайн-проекта об истории цифровизации Москвы





Путин в России и мире
Москва

Максим Шевченко: в самостоятельность террористов, да ещё и внутри СИЗО, не поверю никогда


Лукашенко в Беларуси и мире
Минск

Лукашенко обратился к Рамафосе




123ru.netмеждународная интерактивная информационная сеть (ежеминутные новости с ежедневным интелектуальным архивом). Только у нас — все главные новости дня без политической цензуры. "123 Новости" — абсолютно все точки зрения, трезвая аналитика, цивилизованные споры и обсуждения без взаимных обвинений и оскорблений. Помните, что не у всех точка зрения совпадает с Вашей. Уважайте мнение других, даже если Вы отстаиваете свой взгляд и свою позицию. Smi24.net — облегчённая версия старейшего обозревателя новостей 123ru.net.

Мы не навязываем Вам своё видение, мы даём Вам объективный срез событий дня без цензуры и без купюр. Новости, какие они есть — онлайн (с поминутным архивом по всем городам и регионам России, Украины, Белоруссии и Абхазии).

123ru.net — живые новости в прямом эфире!

В любую минуту Вы можете добавить свою новость мгновенно — здесь.





Зеленский в Украине и мире
Киев

Трамп назвал Зеленского «величайшим торговцем» и пообещал разобраться с траншами Киеву


Навальный в России и мире


Здоровье в России и мире


Частные объявления в Вашем городе, в Вашем регионе и в России






Загрузка...

Загрузка...



Найк Борзов

Найк Борзов, Therr Maitz, ZOLOTO и еще четыре десятка концертов за 2 дня



Москва

Акция «Чистая река» прошла в Павловском Посаде

Друзья 123ru.net


Информационные партнёры 123ru.net



Спонсоры 123ru.net