Мы в Telegram
Добавить новость
123ru.net
World News
Июнь
2020
1 2 3 4 5 6 7
8
9
10
11
12 13 14 15 16
17
18
19 20 21 22 23 24 25
26
27 28 29 30

Corona-Ticker Neckar-Odenwald-Kreis: Eine Infektion neu gemeldet (Update)

0

		Corona-Ticker Neckar-Odenwald-Kreis:  Eine Infektion neu gemeldet (Update)

Neckar-Odenwald-Kreis. (rüb) Insgesamt 448 Menschen haben sich im Landkreis seit Ausbruch der Pandemie mit Sars-CoV-2 infiziert, nachdem das Gesundheitsamt am Freitag eine Neuinfektion vermeldet hat. Unverändert ist sowohl die Zahl der genesenen (405) wie auch die der Todesfälle, die im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung aktenkundig geworden sind (21). Somit gibt es im Kreis derzeit 22 akut Infizierte. Innerhalb der letzten sieben Tage sind lediglich drei Neuinfektionen hinzugekommen.

Info: Bürgertelefon im Landratsamt: Telefon 06261/84-3333 und 06281/5212-3333 (Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr; Samstag, Sonntag und am Feiertag 11 bis 15 Uhr).

Update: Freitag, 5. Juni 2020, 14.39 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (rüb) Nur noch 21 Menschen sind im Neckar-Odenwald-Kreis akut mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. Nachdem das Gesundheitsamt am Donnerstag keine neue Infektion gemeldet hat, bleibt es bei insgesamt 447 bekannten Infektionen seit dem Ausbruch der Pandemie. Unverändert ist auch die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung: Sie liegt bei 21. Die Zahl der Genesenen ist dagegen um fünf auf 405 gestiegen.

Info: Bürgertelefon im Landratsamt: Telefon 06261/84-3333 und 06281/5212-3333 (Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr; Samstag, Sonntag und am Feiertag 11 bis 15 Uhr).

Update: Donnerstag, 4. Juni 2020, 16.06 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (rüb) Nachdem das Landratsamt am Dienstag zum dritten Mal in Folge die Zahl Null vermeldet hatte, wurde am Mittwoch ein neuer Infektionsfall mitgeteilt. Insgesamt haben sich bisher 447 Kreisbewohner nachweislich mit Sars-CoV-2 infiziert. Im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung gab es im Kreis bislang 21 Todesfälle. Die Zahl der Genesenen ist auf 400 gestiegen. Somit sind aktuell im Landkreis 26 Menschen akut infiziert. – Für Verwirrung sorgte in den letzten Tagen einmal mehr die Statistik des Landessozialministeriums. Dort sind für den Neckar-Odenwald-Kreis 23 Todesfälle notiert. Richtig ist jedoch die Zahl 21, die das Gesundheitsamt meldet, wie Marion Günther, persönliche Referentin von Landrat Dr. Achim Brötel, am Mittwoch auf Nachfrage der RNZ bestätigte. Ein Grund ist eine 14 Tage zurückliegende Fehlmeldung des Gesundheitsamtes, die damals sofort korrigiert worden war. Allerdings hat es das Ministerium seither nicht geschafft, seine Statistik zu korrigieren. Seit 29. Mai wird zudem ein 23. Todesfall aufgeführt; für diese fehlerhafte Meldung ist laut Ministerium ein Softwarefehler verantwortlich. Trotz mehrfacher Nachfragen von Seiten des Landratsamtes sei es in Stuttgart bislang nicht möglich gewesen, diese beiden Fehler zu korrigieren.

Update: Mittwoch, 3. Juni 2020, 15.25 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (rüb) Zum dritten Mal in Folge vermeldete das Landratsamt am Dienstag die Zahl Null. Das heißt, es wurde keine neue Infektion mit dem neuartigen Coronavirus bekannt. Innerhalb der letzten sieben Tage gab es im Landkreis nur eine bekannte Neuinfektion. Insgesamt haben sich seit dem beginn der Pandemie 446 Kreisbewohner nachweislich infiziert. Im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung gab es bislang 21 Todesfälle. Die Zahl der Genesenen ist auf 397 gestiegen. Somit sind aktuell nur noch 28 akut Infizierte im Kreis bekannt.

Info: Bürgertelefon im Landratsamt: 06261/84-3333 und 06281/5212-3333; Montag bis Freitag: 8 bis 16 Uhr; Samstag, Sonntag und am Feiertag: 11 bis 15 Uhr.

Update: Dienstag, 2. Juni 2020, 14.47 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (rüb) Die Zahl der Menschen, die im Landkreis mit dem neuartigen Coronavirus infiziert sind, sinkt weiter. So gab es über das Pfingstwochenende nur eine gemeldete Neuinfektion, während sich die Zahl der Genesenen um neun auf 394 erhöhte. Zu den bisher bekannten 21 Todesfällen kam erfreulicherweise keiner hinzu. Bei insgesamt 446 Infektionen seit Beginn der Pandemie bedeutet dies, dass es derzeit im Landkreis noch 31 akut Infizierte gibt. Vor einer Woche waren es noch 75.

Update: Montag, 1. Juni 2020, 15.25 Uhr


Lage entspannt sich weiter 

Neckar-Odenwald-Kreis. (lu) Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus geht im Neckar-Odenwald-Kreis weiter zurück. Am Freitag hat das Gesundheitsamt erneut keine neuen Fälle von Infektionen mit Sars-Cov-2 registriert; dafür ist die Zahl der in der Statistik erfassten genesenen Covid-19-Patienten um vier auf nun 385 gestiegen.

Insgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie 445 Kreisbewohner positiv auf Corona getestet, davon tragen 39 das Virus aktuell noch in sich.

Update: Freitag, 29. Mai 2020, 18.11 Uhr


Nur noch 43 Infizierte

Neckar-Odenwald-Kreis. (lu/lra) Die Zahl der aktiven Corona-Fälle im Landkreis ist rapide gesunken: Das Gesundheitsamt hat am Donnerstag 29 weitere Personen in seiner Statistik erfasst, die nach einer Infektion wieder gesund sind. Neue Ansteckungen wurden gestern ebenso wenig registriert wie Todesfälle. Der 21. und damit bislang letzte verstorbene Covid-19-Patient im Kreis wurde am 17. Mai gemeldet. Seit Ausbruch der Pandemie wurde das Virus bei insgesamt 445 Kreisbewohnern nachgewiesen, 381 sind zwischenzeitlich genesen. Als aktuell erkrankt gelten im Neckar-Odenwald-Kreis 43 Menschen.

Gute Nachrichten gibt es auch aus Waldbrunn und Hardheim: In den beiden Pflegeheimen, in denen Infektionen aufgetreten waren, ist die Quarantäne ausgelaufen; die Häuser gelten nun als Corona-frei. "In den Heimen konnte das Infektionsgeschehen durch die von Anfang an kooperative und gute Zusammenarbeit mit den jeweiligen Heimleitungen unmittelbar nach dem Bekanntwerden der Infektionen eingedämmt werden", teilte das Landratsamt mit.

2500 Anrufe beim Bürgertelefon

Das Bürgertelefon des Neckar-Odenwald-Kreises wurde bereits zu Beginn der Corona-Pandemie eingerichtet. In Summe haben die Landratsamtsmitarbeiter seitdem über 2500 Anrufe an sieben Tagen in der Woche angenommen. Dieser Service unter den Telefonnummern (0 62 61) 84 33 33 und (0 62 81) 52 12 33 33 bleibt bestehen, allerdings mit reduzierten Zeiten an Wochenenden und Feiertagen. Das Bürgertelefon ist weiterhin montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr erreichbar, an Wochenenden und Feiertagen nun von 11 bis 15 Uhr.

Update: Donnerstag, 28. Mai 2020, 18.05 Uhr


Heime sind infektionsfrei 

Neckar-Odenwald-Kreis. (tra) Die Zahl der mit dem neuartigen Coronavirus infizierten Personen steigt im Neckar-Odenwald-Kreis momentan nicht weiter an. Aktuell gibt es insgesamt 352 genesene Personen. Am Mittwochnachmittag wurden zudem keine neuen Infektionsfälle gemeldet. Die Zahl der im Zusammenhang mit dem Virus verstorbenen Landkreisbewohner beträgt nach wie vor 21. Akut infiziert waren am Mittwoch im Landkreis 72 Menschen.

Das Gesundheitsamt konnte diese Woche das Infektionsgeschehen in den von Corona-Infektionen betroffenen Heimen in Hardheim und Waldbrunn für beendet erklären. Sowohl im ASB-Seniorenzentrum am Post-Areal in Hardheim wie auch im Pflegeheim Lindenhof in Waldbrunn sind die Quarantänen ausgelaufen. In beiden Heim konnte das Infektionsgeschehen, so das Landratsamt in einer Pressemitteilung, durch die von Anfang an kooperative und gute Zusammenarbeit mit den jeweiligen Heimleitungen unmittelbar nach dem Bekanntwerden der Infektionen eingedämmt werden.

Update: Mittwoch, 27. Mai 2020, 18.01 Uhr


Ein neuer Fall kam hinzu

Neckar-Odenwald-Kreis. (tra) Das Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises hat am Dienstagnachmittag eine neue Infektion mit Sars-Cov-2 gemeldet. Zuvor wurden an drei aufeinanderfolgenden Tagen keine neuen Fälle gemeldet. Die Gesamtzahl der Infektionen, die seit Ausbruch der Pandemie im Landkreis gemeldet wurde, liegt bei 445. Davon sind allerdings 351 wieder genesen. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben sind, lag am Dienstag unverändert bei 21. Derzeit sind 73 Kreisbewohner akut infiziert.

Update: Dienstag, 26. Mai 2020, 15.44 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (rüb) Zum dritten Mal in Folge vermeldete der Landkreis am Montag die Zahl Null – sprich, es gibt keine neuen Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus. Die Gesamtzahl der Infektionen seit Ausbruch der Pandemie liegt damit unverändert bei 444. Auch die Zahl der Todesfälle, die in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung stehen, hat sich nicht verändert: Sie liegt weiter bei 21. Da sich die Zahl der Genesenen um eins auf 348 erhöht hat, sind derzeit noch 75 Kreisbewohner mit dem neuen Virus infiziert.

Update: Montag, 25. Mai 2020, 15.57 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (lu) Der erfreuliche Trend der vergangenen Tage setzt sich fort: Im Neckar-Odenwald-Kreis wurden am Wochenende laut der täglich aktualisierten Corona-Statistik des Landratsamts erstmals seit Ausbruch der Pandemie an zwei aufeinanderfolgenden Tagen keine neuen Infektionen mit dem Virus Sars-CoV-2 registriert.

Die Gesamtzahl der Menschen im Kreis, bei denen das neuartige Coronavirus bisher nachgewiesen wurde, bleibt damit unverändert bei 444. Davon gelten 347 zwischenzeitlich als genesen, 21 sind nach einer Infektion verstorben. Die Zahl der aktuell an Covid-19 Erkrankten sinkt weiter: Derzeit tragen 76 Kreisbewohner das Virus nachweislich in sich; vor einer Woche waren es noch 93.

Info: Bei Fragen zum Coronavirus steht das Bürgertelefon des Landratsamts täglich von 8 bis 16 Uhr unter (0 62 61) 84 33 33 zur Verfügung. Informationen gibt es auch unter www.rki.de und www.neckar-odenwald-kreis.de.

Update: Sonntag, 24. Mai 2020, 16.30 Uhr


Infektionen steigen - Zahl der Genesenen auch

Neckar-Odenwald-Kreis. (stk) Es gibt weitere Neuinfektionen im Kreis – die Zahlen der Genesenen steigen aber auch weiter. Am Freitagnachmittag meldete das Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises 444 Infizierte, zwei mehr als am Donnerstag. Diesen Infizierten stehen 346 Genesene gegenüber (+4), es bleibt bei 21 Todesfällen im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus. In den vergangenen sieben Tagen haben sich 14 Personen im Kreis mit Sars-Cov-2 infiziert.

Nachdem immer mehr Bereiche des öffentlichen Lebens gelockert werden, soll auch in den Neckar-Odenwald-Kliniken der Weg zurück in die Normalität gegangen werden. "Die Neckar-Odenwald-Kliniken kehren derzeit bereits schrittweise wieder zum Regelbetrieb zurück. Dazu gehört, dass Operationen, die zu Beginn der Pandemie verschoben oder abgesagt wurden, nun nach und nach vorgenommen werden können", erklärt Kliniken-Geschäftsführer Frank Hehn. Die Kapazitäten für elektive Eingriffe seien somit gestiegen.

Auch in Bezug auf die Kliniken-Mitarbeiter gibt es positive Nachrichten: "Der allergrößte Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist derzeit einsatzfähig, und auch die Kolleginnen und Kollegen, die zeitweise in häuslicher Quarantäne waren, kehrten bereits überwiegend an ihren Arbeitsplatz zurück."

Update: Freitag, 22. Mai 2020, 17.28 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (pm/tra) Die Zahl der Neuinfektionen im Landkreis steigt weiterhin an: Während das Gesundheitsamt am Mittwoch keine neue Infektion meldete, wurde am Donnerstagnachmittag gleich über fünf Neuinfektionen informiert.

Insgesamt wurden seit Beginn der Virusausbreitung im Kreis 442 Menschen infiziert. 342 sind genesen. Die Zahl der Todesfälle lag am Donnerstag bei 21. Akut infiziert sind momentan 79 Personen.

Kreisweit führen derzeit Pflegeheime Screenings bei Bewohnern und Mitarbeitern durch. Ziel der Reihentestungen ist es, Infektionen in den Pflegeheimen so früh zu erkennen, dass Infektionsketten unterbrochen werden können. "Wir haben die Heime gebeten, die Testungen sobald wie möglich durchzuführen, und stehen beratend zur Seite. Die Rückmeldungen zeigen uns, dass die Screenings fachgerecht umgesetzt werden. Das freut uns, denn wir sehen hiaer einen entscheidenden Schlüssel, um eine verletzliche Risikogruppe effizient zu schützen", bewertet Dr. Martina Teinert, Leiterin des Gesundheitsamts, die Testreihen.

Tests ergaben bereits drei Infektionen in drei unterschiedlichen Heimen. Um welche Heime es sich handelt, teilte das Landratsamt nicht mit. In allen Fällen seien die Betroffenen bei der Testung schon weitestgehend isoliert gewesen. Das Gesundheitsamt steht im engen Kontakt mit den Heimleitungen. Die Angehörigen der Betroffenen und die Heimgemeinschaft wurden informiert. Bei Bedarf werde Schutzausrüstung verteilt.

Das Landratsamt informierte darüber, dass in keinem der Pflegeheime derzeit ein größerer Ausbruch mit mehreren Infizierten zu vermuten sei. Die Behörde teilte mit, dass sie die Öffentlichkeit zukünftig nur noch informiere, wenn es in einem Heim zu einem größeren Ausbruch komme. Über einzelne Infektionen in Heimen werde die Öffentlichkeit, so das Landratsamt in einer Pressemitteilung, nicht mehr informiert.

Erfreuliches gibt es vom Geras-Pflegeheim in Mudau zu berichten: Dort konnte das Infektionsgeschehen für beendet erklärt werden. Das Gesundheitsamt konnte am Dienstag die kooperative und gute Zusammenarbeit mit der dortigen Heimleitung abschließen.

Update: Donnerstag, 21. Mai 2020, 15.35 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (RNZ) Das Landratsamt hat am Dienstag folgende Corona-Zahlen gemeldet: Im Neckar-Odenwald-Kreis gibt es insgesamt 437 bestätigte Infektionen, zwei mehr als am Vortag. Dem stehen 331 Personen gegenüber, die wieder gesund sind und aus der Quarantäne entlassen wurden. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Sars-Cov-2 im Kreis lag am Dienstag bei 21. Als akut infiziert galten gestern 85 Personen.

Update: Dienstag, 19. Mai 2020, 14.51 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (RNZ) Das Landratsamt hat am Montagnachmittag folgende Corona-Zahlen gemeldet: Im Neckar-Odenwald-Kreis gibt es insgesamt 435 bestätigte Infektionen, eine mehr als am Sonntag.

Dem stehen 323 Personen gegenüber, die wieder gesund und aus der Quarantäne entlassen sind.

Die Gesamtzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Sars-Cov-2 im Kreis lag am Montag weiterhin bei 21. Als akut infiziert galten am Montag 91 Personen.

Update: Montag, 18. Mai 2020, 18.06 Uhr


Zwei weitere Männer starben

Neckar-Odenwald-Kreis. (RNZ) Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus steigt im Neckar-Odenwald-Kreis an. Zudem meldete das Landratsamt am Wochenende zwei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus. In den Neckar-Odenwald-Kliniken Mosbach verstarb ein 86-jähriger, in einem Krankenhaus außerhalb des Landkreises ein 76-jähriger Mann. Die Zahlen vom Wochenende: 434 bestätigte Infektionen gibt es im Kreis, vier mehr als am Freitag. Dem stehen 320 Genesene (plus 7) gegenüber. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Sars-Cov-2 im Kreis liegt nun bei 21.

Die Neckar-Odenwald-Kliniken haben auf Basis einer neuen Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg die Besuchsregelung aktualisiert. Patienten des Krankenhauses können nach vorheriger Anmeldung pro Tag wieder einen Besucher empfangen. Besuche sind zwischen 16 und 18 Uhr möglich und müssen bis spätestens 12 Uhr an der Pforte angemeldet werden (Buchen: Tel. 06281/ 290, Mosbach: Tel. 06261/ 830.

"Oberstes Ziel bleibt für uns nach wie vor der Schutz von Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern", so Klinik-Geschäftsführer Frank Hehn. "Gleichzeitig können wir nun begrenzt Besuche wieder zulassen. Diese sind wichtig für die Motivation der Patienten und fördern den Heilungsverlauf. Wir haben auf Basis der neuen Verordnung ein Konzept erarbeitet, das uns ermöglicht, diese beiden Interessen miteinander zu vereinen."

Besucher, die sich zuvor telefonisch angemeldet haben, betreten die Kliniken über ein Sichtungszelt im Eingangsbereich. Dort werden sie zu ihrem aktuellen Gesundheitszustand und eventuellen Kontakten befragt. Dabei werden auch ihre Daten erfasst (Name, Vorname, Telefonnummer, Adresse).

Bereits im Sichtungszelt müssen Besucher eine Alltagsmaske oder einen Mund-Nasen-Schutz tragen und den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einhalten. Vor Betreten des Krankenhauses desinfizieren sie sich die Hände. Die bisherigen Ausnahmen der Besuchsregelung blieben zudem weiter bestehen.

Die Kliniken hätten sich sehr intensiv auf die neue Lage vorbereitet und kehrten nun Schritt für Schritt in den Regelbetrieb zurück, so Hehn.

Operationen, die verschoben oder abgesagt wurden, könnten nun nach und nach vorgenommen werden. Und er appelliert an die Bürger, bei Beschwerden ärztlichen Rat einzuholen.

"Begeben sich Menschen, die beispielsweise Symptome einer Herzerkrankung zeigen, nicht zeitnah in Behandlung, kann dies schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Gemeinsam mit den niedergelassenen Ärzten sind wir für die Behandlung der Patienten gut gerüstet."

Update: Sonntag, 17. Mai 2020, 16.08 Uhr


Ministerium meldete einen Todesfall zu viel 

Neckar-Odenwald-Kreis. (stk) Nicht 20, sondern 19 Todesfälle gibt es im Neckar-Odenwald-Kreis im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus. Das Sozialministerium Baden-Württemberg hatte am Donnerstagabend fälschlicherweise einen Todesfall zu viel vermeldet. ,"Wir hatten am Donnerstag zwei Todesfälle nach Stuttgart gemeldet. Die Beurteilung, ob jemand durch beziehungsweise mit Covid gestorben ist, bedarf eines in manchen Fällen umfassenden Bewertungsprozesses durch unsere Mediziner. Bei erneuter Durchsicht der Daten haben diese sich entschieden, bei einem der Fälle Covid nicht als todesursächlich anzusehen", erklärte Jan Egenberger, Pressesprecher des Landratsamtes, gestern auf RNZ-Nachfrage. Das Sozialministerium habe aber die Zahl kurzfristig nicht mehr ändern können. – Das Gesundheitsamt meldete gestern außerdem vier weitere Neuinfektionen mit SARS-CoV-2, das heißt, es wurden im Kreis bisher 430 Infektionen bestätigt. Dem stehen 313 genesene Personen gegenüber. Akut infiziert sind derzeit 98 Kreisbewohner (plus 1).

Update: Freitag, 15. Mai 2020, 16.42 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (rüb/lra) Eine Neuinfektion mit SARS-CoV-2 vermeldete das Landratsamt am Donnerstag. So starb eine 91-jährige Frau im Krankenhaus Hardheim. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 im Neckar-Odenwald-Kreis liegt nun bei 19. Zudem gab es drei neue bestätigte Fälle sowie zwei genesene Personen. Die Zahl der akut Infizierten liegt weiterhin bei 97. 74,5Jahre beträgt das Durchschnittsalter der Männer, die im Kreis an bzw. mit Corona gestorben sind. Bei den Frauen liegt der Wert bei 86,7. 

Update: Donnerstag, 14. Mai 2020, 17.43 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (rüb) Fünf neue Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus hat das Landratsamt am Mittwoch bekanntgegeben. Seit Ausbruch der Pandemie haben sich im Landkreis insgesamt 423 Menschen angesteckt. Die Zahl der Todesfälle, die im Zusammenhang mit einer Coronainfektion stehen, beträgt unverändert 18. Gleichzeitig gibt es aber auch 308 Genesene (plus 6), so dass die Zahl der akut Infizierten auf 97 gesunken ist.

Wie Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs vor Kurzem beschlossen haben, müssen die Stadt- und Landkreise die zuletzt gelockerten Corona-Maßnahmen verschärfen, wenn die kritische Grenze von 50 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb der letzten sieben Tage erreicht ist. Bei rund 143.000 Einwohnern liegt diese Grenze bei uns bei 71 Neuinfektionen. Diese wird derzeit deutlich unterschritten: Der Wert liegt aktuell bei 26.

Für Fragen stehen geschulte Mitarbeiter des Landratsamtes täglich – auch am Wochenende – zwischen 8 und 16 Uhr unter der 06261/84-3333 oder der 06281/5212-3333 zur Verfügung.

Update: Mittwoch, 13. Mai 2020, 14.15 Uhr


86-Jähriger ist der 18. Todesfall

Neckar-Odenwald-Kreis. (rüb/lra) Einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus hat das Landratsamt am Dienstag gemeldet. Es handelt sich um einen 86-jährigen Mann mit einer Coronavirusinfektion. Er starb auf einer Isolierstation am Standort Buchen der Neckar-Odenwald-Kliniken.

Zudem wurde am Dienstag eine neue Infektion bekannt. Seit Ausbruch der Pandemie haben sich m Landkreis 418 Menschen angesteckt haben. Gleichzeitig gibt es aber auch 302 Genesene (plus 6), so dass die Zahl der akut Infizierten auf 98 gesunken ist. Wie Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs vor Kurzem beschlossen haben, müssen die Stadt- und Landkreise die zuletzt gelockerten Corona-Maßnahmen verschärfen, wenn die kritische Grenze von 50 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb der letzten sieben Tage erreicht ist. Bei rund 143.000 Einwohnern liegt diese Grenze bei uns bei 71 Neuinfektionen. Diese wird derzeit deutlich unterschritten: Der Wert liegt aktuell bei 25.

Info: Für Fragen stehen geschulte Mitarbeiter des Landratsamtes täglich – auch am Wochenende – zwischen 8 und 16 Uhr unter Telefon 06261/84-3333 oder 06281/5212-3333 zur Verfügung.

Update: Dienstag, 12. Mai 2020, 17.02 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (tra) Das Gesundheitsamt des Neckar-Odenwald-Kreises hat am Montagnachmittag eine neue bestätigte Infektion mit dem Coronavirus gemeldet. 296 Personen waren zu diesem Zeitpunkt wieder genesen.

Insgesamt wurden im Landkreis seit Beginn der Infektionswelle 417 Fälle einer Sars-Cov-2-Infektion bestätigt. Die Zahl der im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorbenen Menschen lang am Montag weiterhin bei 17.

Am Montag waren im Landkreis insgesamt 104 Menschen nachgewiesenermaßen an Covid-19 erkrankt.

Update: Montag, 11. Mai 2020, 16.26 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (schat) Das neuartige Coronavirus bestimmt weiter unser Leben. Das Muttertagswochenende, an dem in Mosbach traditionell das Leben tobt und die Stadt beim Frühlingsfest pulsiert, verlief dementsprechend sonderbar ruhig. Wenig Bewegung und nur recht geringe Ausschläge brachte das Wochenende mit Blick auf die Corona-Zahlen – was in diesem Fall ja durchaus erfreulich ist.

Für den Samstag weist die Statistik des Gesundheitsamts des Neckar-Odenwald-Kreises sechs neue Infektionen aus, für den Sonntag einen neuen Fall. Damit liegt die Gesamtzahl der Corona-Infektionen im Kreis bei 416 (Freitag 409). Als genesen gelten inzwischen insgesamt 295 Männer und Frauen (plus sieben im Vergleich zum Freitag). Die Zahl der Menschen, deren Tod in Zusammenhang mit einer nachgewiesenen Covid-19-Erkrankung geführt wird, beträgt unverändert 17.

An der Zentralgewerbeschule und dem Nicolaus-Kistner-Gymnasium ist jeweils ein Schüler infiziert

Das Gesundheitsamt des Neckar-Odenwald-Kreises informierte am Samstagabend darüber, dass sich ein Schüler, der die Zentralgewerbeschule in Buchen besucht, mit Sars-Cov-2 infiziert hat. Der Betroffene befindet sich in häuslicher Quarantäne.

Während an der ZGB unterrichtet wird, ist es am Nicolaus-Kistner-Gymnasium in Mosbach mit der Rückkehr ins Schulleben aber nun schon wieder vorbei: Nachdem in der Kursstufe 1 ein bestätigter Coronafall vorliegt, hat sich der Krisenstab der Schule in Absprache mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe und Mosbachs Bürgermeister Michael Keilbach dazu entschlossen, den Präsenzunterricht bis zum Beginn der Abiprüfungen wieder auszusetzen. > Mehr zum Thema hier

Update: Sonntag, 10. Mai 2020, 17.30 Uhr


Ohne Konsequenzen keine Lockerungen - Corona-Fall im "Lindenhof" Waldbrunn

Neckar-Odenwald-Kreis. (lra) Auf seiner Homepage veröffentlicht das Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises täglich die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten und Genesenen sowie der Todesfälle. Gestern Nachmittag meldete das Landratsamt insgesamt 409 bestätigte Infektionen, ein Fall mehr als noch am Vortag. Dem stehen fünf weitere Genesene gegenüber (288), es bleibt bei den 17 Todesfällen im Kreis.

Im Gesundheitsamt ist es inzwischen ein Standardprozess: Sobald die Bestätigung eingeht, dass eine Person aus dem Landkreis positiv auf das Coronavirus getestet wurde, werden die angegebenen Kontaktpersonen von einem Telefonteam angerufen, über Symptome befragt und das weitere Vorgehen aufgeklärt. "Denn nur so können Infektionsketten rasch unterbrochen und damit die Ausbreitung des Virus effektiv unterbunden werden – zum Wohle aller Mitbürger und insbesondere der Risikogruppen", dies schreibt das Landratsamt in einer neuen Pressemitteilung.

Doch genau dieser eingespielte Prozess sei in der jüngeren Vergangenheit gelegentlich ins Stocken geraten. Der Grund: Positiv getestete Personen gaben – zum Teil bewusst – nicht alle Kontaktpersonen an. "Für unser gemeinsames Ziel, von Überlastungszuständen des Gesundheitssystems wie in anderen Ländern verschont zu bleiben, haben viele in den vergangenen acht Wochen hart gearbeitet.

Wenn aber genau das nun dazu führt, dass einige das Virus nicht mehr ernst nehmen, könnte eine solche Situation über kurz oder lang eintreten", beschreibt Landrat Dr. Achim Brötel die Situation und verweist auch auf die nach wie vor hohe Zahl von Neuinfektionen im Kreis. Deshalb appelliert der Landrat noch einmal eindringlich, die Pandemiebekämpfung zu unterstützen. "Und das muss kein Widerspruch zu den Lockerungen sein, die wir alle herbeisehnen. Im Gegenteil: Ohne konsequente Pandemiebekämpfung keine weiteren Lockerungen! Denn wie wir seit dieser Woche wissen, drohen bei höheren Fallzahlen regionale Beschränkungskonzepte."

Auch die Leiterin des Gesundheitsamtes, Dr. Martina Teinert, betont: "Ganz entscheidend ist, dass die Patienten dem Gesundheitsamt die Wahrheit sagen und alle Kontaktpersonen vollständig angeben. Wir hatten leider schon Fälle, wo das nicht so war. Wer Kontaktpersonen verschweigt, riskiert weitere Infektionen und Todesfälle in der Familie und im Kollegenkreis, also bei Menschen, auf die er womöglich Rücksicht nehmen möchte."

Ebenso rufen Landrat und Gesundheitsamtsleiterin alle positiv getesteten Personen sowie deren Kontaktpersonen ersten Grades dazu auf, die angeordnete Quarantäne strikt einzuhalten und den Anweisungen des Gesundheitsamtes Folge zu leisten. "Unehrlichkeit ist hier brandgefährlich. Wen die Quarantäne trifft, der muss da einfach durch. Es ist eine zeitlich befristete, kleine persönliche Einschränkung für jeden Betroffenen, aber mit hoffentlich großem Nutzen in der Pandemiebekämpfung. Letztendlich ist es, jenseits aller rechtlicher Vorgaben, gelebte Solidarität", so Brötel. Und Teinert ergänzt in diesem Zusammenhang: "Quarantänen sind keine Willkür, denn all unser Handeln beruht auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen des Robert-Koch-Institutes." Wenn sich Menschen daran nicht hielten, riskierten diese nicht nur Geld- oder im schlimmsten Fall Freiheitsstrafen. Viel wichtiger sei auch hier, dass dann das System, das Deutschland und den Landkreis bisher vor schlimmen Zuständen bewahrt hat, nicht mehr funktioniere.

Info: Das Bürgertelefon ist täglich von 8 bis 16 Uhr unter Telefon 0 62 61  / 84 33 33 oder (0 62 81) 52 12 33 33 erreichbar.

Corona-Infektion im "Lindenhof" Waldbrunn

Waldbrunn. (lra) Das Gesundheitsamt des Neckar-Odenwald-Kreises erhielt am Donnerstagabend die Information, dass sich eine Bewohnerin des Pflegeheims "Lindenhof" in Waldbrunn mit dem neuartigen Coronavirus infiziert hat. Der Befund wurde durch ein vom Heim ohnehin veranlasstes Screening festgestellt.

Die Betroffene wurde isoliert. Das Gesundheitsamt des Neckar-Odenwald-Kreises hat in enger Abstimmung mit der Leitung der Einrichtung und den Heimärzten die erforderlichen Maßnahmen veranlasst. Nach Bekanntwerden der Infektion wurde das begonnene Screening von allen Mitarbeitern und Bewohnern des Pflegeheims abgeschlossen. Auch hat das Landratsamt das Heim mit weiterer Schutzausrüstung aus den Landeslieferungen versorgt.

Update: Freitag, 8. Mai 2020, 19 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (lu) Laut der aktuellen Corona-Statistik, die das Landratsamt am Donnerstag auf seiner Homepage veröffentlicht hat, wurden auch gestern wieder mehr frisch genesene Covid-19-Patienten als neue Infizierte im Neckar-Odenwald-Kreis gezählt. Während bei elf getesteten Verdachtsfällen eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus bestätigt wurde, erhielten 16 Personen, die an Covid-19 erkrankt waren, die beruhigende Nachricht, dass bei ihnen das Virus nicht mehr nachweisbar ist. Damit steigt die Gesamtzahl der seit Beginn der Pandemie bestätigten Infizierten im Landkreis auf 408, die der Genesenen auf 283. Weitere Todesfälle, die im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion erfasst werden, sind glücklicherweise nicht hinzugekommen; die Zahl liegt weiterhin bei 17. Aktuell nachweislich mit Sars-CoV-2 infiziert sind 108 Kreisbewohner. Am Mittwoch waren es noch 113.

Wie Kanzlerin Merkel am Mittwoch bekanntgab, soll ein Notfallmechanismus künftig verhindern, dass es zu einem neuen unkontrollierten Coronavirus-Ausbruch kommt: Steigt die Zahl der Neuinfektionen in einem Landkreis zu sehr an, soll das jeweilige Bundesland sicherstellen, dass vor Ort wieder strengere Maßnahmen ergriffen werden. Künftig gilt eine Obergrenze: In den vergangenen sieben Tagen dürfen in Summe maximal 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner registriert worden sein. Für den Neckar-Odenwald-Kreis liegt diese Obergrenze, gemessen an den Einwohnern, bei 71. Nachweislich infiziert haben sich aber nur 35 Personen.

Info: Bei Fragen steht das Bürgertelefon des Landratsamts täglich von 8 bis 16 Uhr unter (0 62 61) 84 33 33 zur Verfügung. Informationen gibt es auch im Internet unter www.rki.de und www.neckar-odenwald-kreis.de.

Update: 7. Mai 2020, 16.50 Uhr


Vier neue Fälle gemeldet - Landrat in Quarantäne

Neckar-Odenwald-Kreis. (tra/mün) Im Neckar-Odenwald-Kreis gab es am Mittwoch insgesamt 397 bestätigte Infektionen mit Sars-Cov-2.

Die gute Nachricht ist, dass 267 Menschen wieder gesund sind. Also sind momentan 130 Personen akut erkrankt.

Die Zahl der Verstorbenen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet wurden, lag am Mittwochnachmittag unverändert bei 17.

Landrat Achim Brötel befindet sich seit Montagabend in häuslicher Quarantäne und arbeitet seitdem im Homeoffice, teilt die Verwaltung am Mittwoch mit. Das Gesundheitsamt hat die Isolierung angeordnet, da er Kontakt zu einer Person hatte, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurde.

Eine ebenfalls umgehend veranlasste Testung des Landrats selbst hat allerdings zu einem negativen Ergebnis geführt. Gleichwohl sind Präsenztermine derzeit nicht möglich.

Die anstehende Kreistagssitzung am 13. Mai in Walldürn wird deshalb vom ersten stellvertretenden Vorsitzenden des Kreistags, Kreisrat Roland Burger, geleitet.

Update: 6. Mai 2020, 15.50 Uhr


Drei Mitarbeiter des ASB-Heims in Hardheim sind infiziert

Neckar-Odenwald-Kreis. (lra/RNZ) Die Ergebnisse der Abstriche bei Bewohnern und Mitarbeitern des ASB-Seniorenzentrums "Am Post-Areal" in Hardheim haben bisher ergeben, dass sich drei Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert haben. Diese sind bereits isoliert. Entsprechende Schutzmaßnahmen wurden in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt umgesetzt.

Das Gesundheitsamt erhielt zudem Kenntnis über den Tod einer 80-jährigen Frau im von der Pandemie stark betroffenen Geras-Pflegeheim in Mudau. Bei der Patientin war, neben bestehenden Vorerkrankungen, zuvor eine Infektion mit dem Coronavirus festgestellt worden. Es ist der neunte Todesfall aus dem Heim im Zusammenhang mit einer Coronainfektion. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 im Neckar-Odenwald-Kreis steigt damit auf 17.

Insgesamt wurden am Dienstag fünf Neuinfektionen im Landkreis bestätigt (gesamt: 393). Die Zahl der Genesenen ist auf 261 gestiegen, so dass es aktuell noch 132 Infizierte gibt.

Update: 5. Mai 2020, 18.05 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (rüb) Eine Neuinfektion mit dem neuartigen Corona-Virus vermeldete der Landkreis am Montag. Damit beträgt die Zahl der Menschen im Neckar-Odenwald-Kreis, die sich seit Beginn der Pandemie infiziert haben, nun 388. Aktuell gibt es insgesamt aber auch 249 genesene Personen. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion liegt unverändert bei 16.

Info: Bürgertelefon im Landratsamt: Für Fragen stehen geschulte Mitarbeiter täglich – auch am Wochenende – zwischen 8 und 16 Uhr unter Telefon 06261/84-3333 und 06281/5212-3333 zur Verfügung.

Update: Montag, 4. Mai 2020, 13.53 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (lra/RNZ) Sechs neue Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) hat das Gesundheitsamt des Neckar-Odenwald-Kreises über das Wochenende vermeldet. Während es am Samstag einen bestätigten neuen Fall gab, kamen am Sonntag fünf weitere hinzu.

Die Gesamtzahl der Infektionen seit Ausbruch der Pandemie liegt damit im Neckar-Odenwald-Kreis bei 387. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Corona liegt unverändert bei 16. Die Zahl der Genesenen erhöhte sich übers Wochenende um elf auf 249.

Unter den am Freitag gemeldeten Neuinfektionen ist auch eine Bewohnerin des ASB-Seniorenzentrums "Am Post-Areal" in Hardheim. Die Betroffene hatte zuvor bei einem Krankenhausaufenthalt Kontakt zu einer später positiv getesteten Person und war in der Folge bereits von anderen Heimbewohnern abgesondert gewesen. Sie wurde nun auf eine Isolierstation in den Neckar-Odenwald-Kliniken gebracht.

Update: 3. Mai 2020, 16.15 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (lra) Das Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises gab am Freitag bekannt, dass zwei weitere Bewohner des Geras-Pflegeheims in Mudau im Zusammenhang mit einer Coronainfektion gestorben sind. Darunter ist eine Person aus dem Landkreis Miltenberg, die aus dem Heim auf die Isolierstation am Standort Buchen der Neckar-Odenwald-Kliniken verlegt worden war.

Zudem ist eine 85-jährige Frau aus dem Neckar-Odenwald-Kreis in dem Pflegeheim gestorben. Damit sind es nun acht Todesfälle aus dem Heim, die in Zusammenhang mit einer Coronainfektion stehen. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Sars-CoV-2 im Landkreis steigt damit auf 16, da die verstorbene Person aus dem Landkreis Miltenberg nicht in der Statistik des Neckar-Odenwald-Kreises geführt wird.

Auch bei den Neuinfektionen gab es in den letzten beiden Tagen wieder einen Anstieg und zwar um sechs (Donnerstag) und acht (Freitag) Fälle, so dass die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen nun auf 381 angestiegen ist. Diesen zusammengerechnet 14 neuen Infektionen stehen 20 Personen gegenüber, die inzwischen wieder als genesen gelten. Dadurch erhöht sich die Gesamtzahl der Genesenen auf 238. Beim Blick auf die Wochenstatistik zeigt sich, dass die Zahl der Neuinfektionen sinkt: von 68 auf nunmehr 37. Im Landkreis sind demnach 143 Personen akut am Coronavirus erkrankt.

Info: Bei Fragen zum Coronavirus steht das Bürgertelefon des Landratsamts täglich von 8 bis 16 Uhr unter 0 62 61(84 33 33 zur Verfügung. Informationen gibt es auch unter www.rki.de und www.neckar-odenwald-kreis.de

Update: Freitag, 1. Mai 2020, 16.22 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (RNZ/mün) Weil ab dem kommenden Montag die Schulen schrittweise wieder den Betrieb aufnehmen, sollen ab dem 4. Mai die Busse wieder regulär wie vor der Coronakrise fahren. Das teilt das Landratsamt am Donnerstagabend mit.

Auch wenn neben den Schülern wieder mehr Pendler auf Busse angewiesen sind, geht man von einem größeren Platzangebot und entsprechendem Abstand der Fahrgäste dabei aus. Das Land rechnet bis zu den Pfingstferien an jedem Tag nur mit gut 20 Prozent der üblichen Schülerströme. Sollte es punktuell zu Überlastungen kommen, will das Landratsamt zusammen mit den Verkehrsunternehmen nach Lösungen suchen.

Infizierten-Zahl steigt an, aber viel mehr Genesene

Neckar-Odenwald-Kreis. (RNZ/mare) Die Zahl der mit dem neuartigen Corona-Virus infizierten Personen ist im Neckar-Odenwald-Kreis weiter steigend. Aktuell gibt es insgesamt aber auch 233 genesene Personen.

Demnach gab es am Donnerstag sechs neu bestätigte Fälle.

Die Zahl der Toten erhöhte sich auf 16. So verstarb eine 85 Jahre alte Frau im Geras-Pflegeheim in Mudau. Es ist der siebte Todesfall aus dem Heim im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion.

15 Corona-Patienten sind wieder genesen.

Update: Donnerstag, 30. Mai 2020, 15.58 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (schat/lra) Es ist nur eine von vielen Zahlen, die sich in den Statistiken zur Corona-Pandemie inzwischen so reichlich finden. Und doch macht dieser signifikante Anstieg Hoffnung: Stand 29. April galten 218 Männer und Frauen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis, die sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben, inzwischen als wieder genesen.

In dieser Rubrik der Statistik des Gesundheitsamtes fanden sich damit 42 Personen mehr als noch am Vortag (176). Damit hat man erstmals seit Ausbruch der Pandemie klar die 50-Prozent-Marke überschritten, heißt: deutlich mehr als die Hälfte der Infizierten ist inzwischen wieder genesen.

Zugleich wurden am Mittwoch sieben Neu-Infektionen mit Sars-CoV-2 registriert, womit die Zahl der nachweislich mit dem Virus Infizierten aus dem Kreis auf 367 angestiegen ist. Todesfälle, die im Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung stehen, sind in der Region nach wie vor 15 zu beklagen.

"Die erfreulich hohe Zahl der Genesungen steht im auch Zusammenhang mit dem Pflegeheim in Mudau", erklärt Gesundheitsamtsleiterin Dr. Martina Teinert auf Nachfrage der Rhein-Neckar-Zeitung. Dort waren nach dem Bekanntwerden von Infektionsfällen während der Osterfeiertage alle Mitarbeiter und Bewohner getestet worden. Eine größere Zahl der in diesem Zusammenhang angeordneten Absonderungen sei demnach nun beendet, so Dr. Martina Teinert weiter.

Update: 29. April 2020, 17.25 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (RNZ) Im Neckar-Odenwald-Kreis steigt die Zahl der bestätigten Infektionen mit Sars-Cov-2 weiter an. Zudem wurde dem Gesundheitsamt am Dienstag ein weiterer Todesfall gemeldet. So verstarb eine 89-jährige Frau in einer Isolationsstation des Standorts Buchen der Neckar-Odenwald-Kliniken. Sie war dorthin aus dem betroffenen Geras-Pflegeheim in Mudau verlegt worden. Es ist der sechste Todesfall aus dem Heim im Zusammenhang mit einer Coronainfektion.

Die Zahl der im Landkreis im Zusammenhang mit der Infektion verstorbenen Menschen steigt somit auf 15. Im Landkreis gab es am Dienstag insgesamt 360 bekannte Infektionsfälle. Im Vergleich zum Montag kamen somit vier neue Fälle hinzu. 176 Patienten sind wieder gesund.

Update: Dienstag, 28. April 2020


88-jährige Frau verstorben - fünf neue Infektionen

Neckar-Odenwald-Kreis. Das Gesundheitsamt wurde über einen weiteren Todesfall mit einer Coronavirusinfektion informiert. So verstarb eine 88-jährige Frau in einer Klinik außerhalb des Landkreises. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Sars-Cov-2 im Neckar-Odenwald-Kreis steigt damit auf 14

Auch die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen ist weiter steigend: Am Montag gab es im Landkreis insgesamt 356 bestätigte Infektionen. Gegenüber Sonntag hat sich die Zahl der Infizierten um fünf erhöht.

Aktuell gibt es im Neckar-Odenwald-Kreis insgesamt aber auch 176 genesene Personen.

Update: Montag, 27. April 2020, 16.26 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (rüb) Sieben neue Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus hat das Gesundheitsamt in Mosbach am Wochenende gemeldet. Am Samstag waren es fünf und am Sonntag zwei Neuinfektionen. Somit liegt die Gesamtzahl der Infizierten im Neckar-Odenwald-Kreis bei 351. Davon sind aber bereits 150 wieder genesen. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus liegt im Landkreis unverändert bei 13. Bei Blick auf die Wochenstatistik macht eine kleine Erholung bei den Neuinfektionen deutlich: Zwischen Montag und Sonntag gab es 54 neue Fälle. In der Vorwoche waren es 84. Info: Bürgertelefon: 06281/5212-3333.

Update: Sonntag, 26. April 2020


Weitere 15 Fälle am heutigen Freitag gemeldet

Neckar-Odenwald-Kreis. (tra) Die Zahl der mit dem neuartigen Corona-Virus infizierten Personen steigt im Neckar-Odenwald-Kreis kontinuierlich an. Am Freitag meldete das Gesundheitsamt 15 neu nachgewiesene Infektionen, am Donnerstag wurden 17 neue Coronavirusfälle bestätigt. Aktuell gibt es im Landkreis 150 genesene Patienten. Die Anzahl der im Zusammenhang mit Sars-Cov-2 verstorbenen Menschen lag am Freitag weiterhin bei 13.

Update: Freitag, 24. April 2020, 15 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (pm) Am Donnerstag erhielt das Gesundheitsamt die Bestätigung über 17 neue Coronavirusfälle im Kreis. Unter den Infizierten sind vier Bewohner aus dem betroffenen Geras-Heim in Mudau, die im Rahmen einer vorsorglich angesetzten zweiten Testung in dem Heim positiv getestet wurden. Bei den ebenfalls erneut getesteten Mitarbeitern konnten keine weiteren Fälle festgestellt werden. Diese Testung wurde auf Veranlassung des Gesundheitsamtes vorgenommen, da bei manchen Betroffenen das Virus erst zeitversetzt nachweisbar ist.

Auch bei allen weiteren neuen Fällen ist die Infektionskette bekannt. Diese sind Kontaktpersonen von bereits bekannten Indexfällen, bei denen sich die Virusinfektion nun entwickelt hat. "Wir betrachten und analysieren die Entwicklung im Kreis sehr detailliert, gerade wenn wir Steigerungen wahrnehmen. Trotz aller Sorge in Bezug auf die weitere Entwicklung bin ich momentan nicht unzufrieden, weil wir derzeit noch immer die Ansteckungen gut nachvollziehen können und sich die betroffenen Personen in der Regel bereits in der Isolierung befinden", kommentiert Gesundheitsamtsleiterin Dr. Martina Teinert die Fallzahlen. Dennoch warnt Teinert angesichts der Lockerungen vor Leichtsinn im privaten wie im beruflichen Bereich und verweist auf das Einhalten der Hygienemaßnahmen.

Update: Donnerstag, 23. April 2020, 18.34 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (pm/tra) Die Zahl der mit dem neuartigen Corona-Virus infizierten Personen ist im Neckar-Odenwald-Kreis weiter steigend, ebenso steigt die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit Sars-Cov-2 verstorben sind. Inzwischen starben 13 Patienten, bei denen die Infektion nachgewiesen wurde.

So wurde das Gesundheitsamt am Mittwoch über einen weiteren Todesfall mit einer Coronavirusinfektion informiert: Es handelt sich um eine 93-jährige Bewohnerin des Geras-Pflegeheims in Mudau, die in den Neckar-Odenwald-Kliniken verstarb. Damit gibt es insgesamt vier Todesfälle in Bezug auf das betroffene Heim, bei denen eine Infektion mit dem Coronavirus bestand. Vorsorglich wurde eine weitere infizierte Bewohnerin aus dem Mudauer Pflegeheim auf eine Isolationsstation am Buchener Standort der Neckar-Odenwald-Kliniken verlegt. Insgesamt wurden seit des Virusausbruchs im Heim somit 14 Bewohner ins Krankenhaus Buchen überwiesen.

Am Mittwoch waren im Landkreis 312 Infektionsfälle nachgewiesen. Gegenüber Dienstag hat sich die Zahl der nachgewiesenen Infektionen um neun erhöht. 139 Patienten sind genesen.

Update: Mittwoch, 22. April 2020, 18 Uhr

Neckar-Odenwald-Kreis. (pm/tra) Das Gesundheitsamt wurde am Montag und Dienstag über drei weitere Todesfälle mit einer Coronainfektion informiert. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus steigt im Kreis auf zwölf.

So verstarb eine 82-jährige Bewohnerin des Geras-Pflegeheims in Mudau in den Neckar-Odenwald-Kliniken. Damit gibt es drei Todesfälle in Bezug auf das Heim, bei denen eine Infektion mit Sars-Cov-2 bestand. Zudem konnten ein 80-jähriger sowie ein 81-jähriger Mann, die aus anderen Kommunen des Kreises stammen, nicht gerettet werden. Beide waren mit einer Coronavirusinfektion in unterschiedlichen Krankenhäusern außerhalb des Landkreises behandelt worden.

Vorsorglich wurden am Montag zudem drei weitere infizierte Bewohner des Mudauer Heimes auf eine der beiden Isolationsstationen am Buchener Standort der Kliniken verlegt. Insgesamt wurden seit Bekanntwerden der Corona-Infektionen 13 Bewohner ins Krankenhaus Buchen überwiesen.

Am Standort Buchen der Neckar-Odenwald-Kliniken waren am Dienstag drei von vier Beatmungsplätzen frei. Der beatmete Patient ist nicht mit dem Coronavirus infiziert. Auf der ersten Buchener Isolierstation waren vier von 16 Betten frei, auf der zweiten Buchener Isolierstation waren 9 von 14 frei.

Am Standort Mosbach waren zwei von vier Beatmungsplätzen frei. Beatmet wurde am Dienstag eine Person mit Verdacht auf eine Coronainfektion, der zweite beatmete Patient ist nicht mit dem Virus infiziert. Auf der ersten Mosbacher Isolierstation waren sechs von elf Betten frei, auf der zweiten elf von elf. Es können in Buchen und Mosbach weitere Beatmungsplätze und Isolierbetten geschaffen werden.

Am Dienstag wurden insgesamt 303 bestätigte Infektionen gemeldet, gegenüber Montag hat sich die Zahl um sechs erhöht. 137 Personen waren genesen.

Update: Dienstag, 21. April 2020, 18.26 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (tra) Die Zahl der mit dem neuartigen Corona-Virus infizierten Personen ist im Neckar-Odenwald-Kreis weiterhin steigend. Aktuell gibt es insgesamt jedoch auch 131 genesene Personen.

Die Anzahl der im Zusammenhang mit Sars-Cov-2 verstorbenen Menschen liegt weiterhin bei neun.

Am Montag meldete das Gesundheitsamt des Neckar-Odenwald-Kreises insgesamt 297 bestätigte Coronavirus-Infektionen – gegenüber dem Vortag hat sich die Anzahl der bestätigten Infektionen somit um neun erhöht.

Update: Montag, 20. April 2020, 14.47 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (tra) Die Zahl der mit dem neuartigen Corona-Virus infizierten Personen ist im Neckar-Odenwald-Kreis weiter steigend. Aktuell gibt es insgesamt aber auch 116 genesene Personen. Die Anzahl der im Zusammenhang mit Sars-CoV-2 verstorbenen Menschen liegt weiterhin bei 9.

Am Samstag meldete das Gesundheitsamt des Neckar-Odenwald-Kreises insgesamt 282 bestätigte Coronavirus-Infektionen. Am Samstag wurden zudem 6 neue Fälle gemeldet.

Am Sonntag teilte das Gesundheitsamt mit, dass es im Landkreis inzwischen 288 bestätigte Fälle gibt. Gegenüber Samstag hat sich die Zahl der bestätigten Infektionen somit abermals um 6 Fälle erhöht.

Update: Sonntag, 19. April 2020, 15.40 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (pm/tra) Die Ausbreitung des Coronavirus ist im Landkreis nach wie vor das bestimmende Thema: Am Freitag meldete das Gesundheitsamt insgesamt 276 bestätigte Fälle. Das sind 13 mehr als am Donnerstag. 116 Patienten waren zu diesem Zeitpunkt wieder genesen.

Jedoch gibt es auch weitere Todesfälle: Das Gesundheitsamt informierte am Freitag über zwei neue Todesfälle mit einer Corona-Infektion: Es handelt sich dabei um einen 92-jährigen Mann, der in einem Krankenhaus verstarb. Zudem verstarb eine ebenfalls 92-jährige Bewohnerin des Pflegeheims in Mudau. Der verstorbene Mann war kein Bewohner des Geras-Heims. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus im Neckar-Odenwald-Kreis steigt damit auf neun. Ein 68 Jahre alter Bewohner des Geras-Heims starb bereits am Ostermontag. Somit sind bereits zwei Bewohner des Mudauer Heims im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus gestorben.

Im Geras-Heim waren alle Mitarbeiter und Bewohner unmittelbar nach Bekanntwerden von ersten Infektionen getestet worden. Das Gesundheitsamt ordnete unverzüglich umfassende Schutzmaßnahmen an.

In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt wurde am Freitag vorsorglich die Verlegung von einigen weiteren Geras-Bewohnern in das Buchener Krankenhaus veranlasst. Wie viele Bewohner eingeliefert wurden, wollte das Landratsamt auf Nachfrage der RNZ nicht mitteilen. Es könnte zudem der Fall sein, dass weitere Bewohner in eine Klinik gebracht werden.

> Landrat Dr. Achim Brötel bewertet die Lage im Neckar-Odenwald-Kreis wie folgt: "Die Zahl der bestätigten Fälle hat zwar auch bei uns in den letzten Tagen deutlich zugenommen. Im Wesentlichen liegt das aber an dem Sondereffekt, dass es in einem Pflegeheim leider zu einem größeren Infektionsgeschehen gekommen ist. So etwas lässt sich jedoch selbst bei größter Vorsicht leider nie gänzlich ausschließen, sondern zeigt uns umgekehrt nur einmal mehr, dass das Virus eben doch tückisch und nach wie vor nicht berechenbar ist. Auch da gilt aber: Alle Verantwortlichen haben sofort und vor allem richtig gehandelt.

Überhaupt finde ich es nach wie vor ausgesprochen bemerkenswert, was alle an den unterschiedlichsten Stellen momentan leisten. Der Zusammenhalt ist riesig und der gemeinsame Wille, aus der extrem schwierigen Situation möglichst unversehrt wieder herauszukommen, überall ungebrochen. Ich nehme dazu jeden Tag Aktionen wahr, die einfach klasse sind: Unternehmer aus dem Kreis, die ihre geschäftlichen Kontakte dazu nutzen, um uns ehrenamtlich bei der Beschaffung von Schutzausrüstung zu helfen, Menschen, die Kuchen backen für das Krankenhauspersonal, Jugendliche und Nachbarn, die für andere einkaufen gehen, oder Bürgerinnen und Bürger, die einfach nur das Bedürfnis verspüren, ihre Mitmenschen aufzumuntern.

So etwas tut nicht nur gut, sondern es ist auch unsere ganz besondere Stärke gerade im ländlichen Raum. Wenn man etwas aus der Geschichte lernen kann, dann ist es doch das, dass die ländlichen Regionen Krisenzeiten immer besser überstanden haben als andere. Ich bin deshalb zuversichtlich, dass das auch jetzt wieder so sein wird.

Wir müssen uns allerdings schon darüber im Klaren sein, dass der Kampf noch nicht gewonnen ist. Auch wenn das Leben für uns langsam und in kleinen Schritten wieder geöffnet wird, bleiben wir doch alle in ganz besonderer Weise weiter gefordert, achtsam zu sein. Das wird es dann hoffentlich ermöglichen, schon in zwei Wochen weitere Öffnungen anzudenken. Ich denke dabei vor allem an die arg gebeutelte Gastronomie, aber auch an die Kirchen. Dass alles wieder so werden wird wie vorher, glaube ich aber trotzdem nicht. Manches wird sich für uns wohl dauerhaft ändern. Das muss aber nichts Schlechtes sein, sondern kann tatsächlich auch eine Chance bedeuten. Ich wünsche mir deshalb, dass wir auch weiterhin gemeinsam und vor allem zuversichtlich nach vorne blicken."

Update: Freitag, 17. April 2020, 18.36 Uhr


Von Tanja Radan

Mudau. Besonders für Senioren und Menschen, die unter Vorerkrankungen leiden, kann eine Infektion mit dem Coronavirus gefährlich werden. Am späten Mittwochnachmittag gab das Gesundheitsamt bekannt, dass 39 Bewohner und mehrere Mitarbeiter des Geras-Pflegeheims in Mudau mit Sars-CoV-2 infiziert seien. Ein infizierter Bewohner starb am Ostermontag im Krankenhaus. Bislang wurde die Infektion bei zwölf Mitarbeitern festgestellt: Zwei Infektionen wurden am Sonntag bekannt, sechs am Mittwoch und vier am Donnerstag.

Der gesundheitliche Zustand der 39 infizierten Bewohner mache, so das Landratsamt in seiner Pressemitteilung, eine Klinikeinweisung momentan nicht erforderlich. "Die medizinische Betreuung und Versorgung der Pflegeheimbewohner erfolgt – wie bei anderen Erkrankungen auch – durch die Hausärzte", berichtet Dr. Martina Teinert vom Gesundheitsamt auf Nachfrage der RNZ.

Das Pflegeheim kann weiterbetrieben werden, da das Gesundheitsamt in Abstimmung mit der Heimleitung Maßnahmen getroffen hat, um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. "Die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims sind auf ihren Zimmern isoliert. Die Mitarbeiterinnen des Pflegeheims müssen eine persönliche Schutzausrüstung mit FFP2-Masken tragen, um die Bewohner auf ihren Zimmern zu pflegen und zu versorgen. Diese Maßnahme wurde unmittelbar nach Bekanntwerden der ersten Infektionen mit Sars-CoV-2 im Zusammenhang mit dem Pflegeheim durch das Gesundheitsamt angeordnet", erläutert Teinert. FFP2-Masken sind speziell für die Behandlung Infizierter ausgerichtet und schützen den Träger.

Wie sich die Bewohner und Mitarbeiter genau angesteckt haben, teilt das Gesundheitsamt nicht mit: "Es gibt für uns eine plausible Vermutung zum Infektionszusammenhang. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes und des Datenschutzes können hierzu jedoch keine näheren Angaben gemacht werden", unterstreicht Dr. Teinert.

Für das Heim selbst gilt, wie in allen anderen Pflegeheimen auch, das Besuchsverbot. Hatten Infizierte dennoch Außenkontakte? Teinert bestätigt dies: "Ja, durch infizierte Mitarbeiter des Pflegeheims gab es Außenkontakte. Die Kontaktpersonen wurden umgehend durch das Gesundheitsamt ermittelt und über weitere Maßnahmen informiert."

Info: Bürgertelefon: 06281/52123333.

Die Zahl der mit dem neuartigen Coronavirus infizierten Personen ist im Neckar-Odenwald-Kreis derweile weiterhin steigend. Am Donnerstag gab es jedoch aber auch 108 genesene Personen.

Insgesamt gab es am Donnerstag im Neckar-Odenwald-Kreis 263 bestätigte Corona-Infektionen. Das sind sieben Fälle mehr als am Mittwoch.

Die Zahl der im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus verstorbenen Menschen lag am Donnerstag unverändert bei sieben.

Update: Donnerstag, 16. April 2020, 18.30 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. Im Neckar-Odenwald-Kreis wurden am Mittwoch 46 neue Fälle einer Corona-Virusinfektion bestätigt. Damit liegt die Gesamtzahl der bislang infizierten Personen bei 256.

Der starke Anstieg beruht darauf, dass bei der Testung aller 98 Bewohner und Mitarbeiter des Geras-Pflegeheims in Mudau am Ostermontag bei bislang 39 Bewohnern und sechs Mitarbeitern Infektionen festgestellt wurden.

Ebenfalls festgestellt wurde die Infektion bei einem 68-jährigen Bewohner desselben Pflegeheims, der am Ostermontag im Krankenhaus verstarb. Der Abstrich war bei diesem Patienten bereits bei Einlieferung in das Krankenhaus durchgeführt worden. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 im Neckar-Odenwald-Kreis steigt damit auf sieben.

Weitere Krankenhauseinweisungen von Pflegeheimbewohnern sind momentan nicht erforderlich. Das Gesundheitsamt hat in Abstimmung mit der Einrichtungsleitung hinsichtlich des Infektionsschutzes die erforderlichen Maßnahmen getroffen. Der Einrichtungsbetrieb unter Wahrung hoher Schutzvorkehrungen und Einhaltung der RKI-Vorgaben ist sichergestellt.

Bei Fragen steht das Bürgertelefon zwischen 8 und 16 Uhr unter Telefon 06261/84.3333 und Telefon 06281/52123333 zur Verfügung.

Update: Mittwoch, 15. April 2020, 16.22 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (lra) Inzwischen werden im Neckar-Odenwald-Kreis 100 Corona-Patienten als geheilt betrachtet. Das Gesundheitsamt des Neckar-Odenwald-Kreises erhielt am Dienstag die Bestätigung über sechs weitere Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (Sars-CoV-2) im Landkreis. Die Gesamtzahl der Infizierten steigt dadurch auf 210. Die Zahl der Todesfälle ist unverändert: Sechs Menschen aus dem Landkreis sind in Folge einer Covid-19-Erkrankung gestorben.

Info: Bei Fragen steht das Bürgertelefon des Landratsamtes täglich von 8 und 16 Uhr unter Telefon 06261/843333 und Tel. 06281/52123333 zur Verfügung. Informationen gibt es auch auf der Webseite des Robert-Koch-Instituts unter www.rki.de und unter www.neckar-odenwald-kreis.de 

Update: Dienstag, 14. April 2020, 16.58 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (lra/rnz) Das Gesundheitsamt des Neckar-Odenwald-Kreises erhielt am Ostersonntag die Bestätigung, dass sich zwei Mitarbeiterinnen der "Geras Seniorenpflege" in Mudau mit dem neuartigen Coronavirus (Sars-CoV-2) infiziert haben. Eine Mitarbeiterin hatte keinen Kontakt zu den Bewohnern, die andere Mitarbeiterin hatte zu insgesamt acht Bewohnern Kontakt. Die beiden Heimbeschäftigten befinden sich in häuslicher Isolation. Ein 68-jähriger Bewohner des Pflegeheims wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht; sein Testergebnis steht noch aus.

Das Gesundheitsamt habe umgehend und in enger Abstimmung mit dem Betreiber ergänzende hygienische und organisatorische Maßnahmen veranlasst. Auch werden vorsorglich von allen Bewohnern und Mitarbeitern Abstriche genommen. Es handelt sich dabei um insgesamt 56 Bewohner und 43 Beschäftigte, die getestet werden. Auch stellt das Landratsamt dem Heim zusätzliche Schutzausrüstung zur Verfügung.

Insgesamt sieht es im Landkreis nach dem Osterwochenende so aus: Am Samstag erhöhte sich die Zahl der an Coronavirus erkrankten Personen auf 195, das sind zehn mehr als noch am Karfreitag. Dafür sind aber auch 93 Infizierte wieder genesen, 15 mehr als am Vortag. Am Sonntag wurden drei neue Infektionen gemeldet, am Ostermontag dann sechs, womit sich die Zahl der Infektionsfälle auf 204 erhöhte. Die Zahl der Genesenen liegt weiterhin bei 93.

Bürgertelefon: (0 62 61) 84 33 33

Update: 13. April 2020, 15.40 Uhr


Hardheim/Miltenberg. (lra) Eine ältere Bürgerin des Landkreises Miltenberg ist am Gründonnerstag im Krankenhaus Hardheim im Zusammenhang mit einer Infektion mit dem neuen Coronavirus gestorben. Sie ist damit das zweite Todesopfer aufgrund von Covid-19 im Nachbarkreis Miltenberg.

Nach Rücksprache mit den Angehörigen gaben die Behörden mittlerweile bekannt, dass die Infektion nicht die Todesursache gewesen sei - hier der ausführliche Artikel.

Nach Angaben des Landratsamts hatten sowohl das erste Todesopfer, ein Mann, als auch die Frau vielfältige Vorerkrankungen. Der Mann wurde zudem mehr als zwei Wochen lang intensiv stationär behandelt. Im Landkreis Miltenberg sind bisher 226 Coronavirus-Infektionen bekannt geworden. Zehn Personen werden aktuell stationär behandelt, 75 Personen wurden bereits als gesund aus der Überwachung entlassen.

Update: 10. April 2020, 17 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (lra) Das Gesundheitsamt erhielt am Freitag die Bestätigung über sechs Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) im Kreis. Die Gesamtzahl der Infizierten steigt dadurch auf 185.

Die Zahl der Todesfälle ist unverändert: Sechs Menschen aus dem Landkreis sind in Folge einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Aktuell gibt es aber auch 78 genesene Personen.

Info: Bei Fragen steht das Bürgertelefon des Landratsamtes täglich zwischen 8 und 16 Uhr unter Tel. 06261/ 84-3333 und 06281/5212-3333 zur Verfügung.

Update: 10. April 2020, 14.40 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (lra) Das Gesundheitsamt erhielt am Donnerstag die Bestätigung über 7 Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) im Kreis. Die Gesamtzahl der Infizierten steigt dadurch auf 179.

Die Zahl der Todesfälle ist unverändert: Sechs Menschen aus dem Landkreis sind in Folge einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Aktuell gibt es aber auch 78 genesene Personen (plus 21).

Info: Bei Fragen steht das Bürgertelefon des Landratsamtes täglich zwischen 8 und 16 Uhr unter Tel. 06261/ 84-3333 und 06281/5212-3333 zur Verfügung.

Update: 9. April 2020, 16.20 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (lra) Das Gesundheitsamt erhielt am Mittwoch die Bestätigung über 14 Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) im Kreis. Die Gesamtzahl der Infizierten steigt dadurch auf 172. Die Zahl der Todesfälle ist unverändert: Sechs Menschen aus dem Landkreis sind in Folge einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Aktuell gibt es aber auch 57 genesene Personen (plus neun gegenüber dem Vortag).

Info: Bei Fragen steht das Bürgertelefon des Landratsamtes täglich zwischen 8 und 16 Uhr unter Telefon 06261/ 84-3333 und 06281/5212-3333 zur Verfügung. Informationen gibt es auch im Internet: www.rki.de 

Update: Mittwoch, 8. April 2020, 15.15 Uhr


Neckar-Odenwald-Kreis. (lra) Das Gesundheitsamt des Neckar-Odenwald-Kreises erhielt am Dienstag die Bestätigung über neun Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) im Kreis. Die Gesamtzahl der Infizierten steigt dadurch auf 158. Die Zahl der Todesfälle ist unverändert: Sechs Menschen aus dem Landkreis sind in Folge einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Aktuell gibt es aber auch 48 genesene Personen (plus sechs gegenüber dem Vortag).

Info: Bei Fragen steht das Bürgertelefon des Landratsamtes täglich zwischen 8 und 16 Uhr unter Tel. 06261/ 84-3333 und 06281/5212-3333 zur Verfügung. Informationen gibt es auch auf der Webseite des Robert-Koch-Instituts unter www.rki.de und unter www.neckar-odenwald-kreis.de.

Update: 7. April 2020, 14.50 Uhr


Coronafall in Kinderdorf Seckach-Klinge bestätigt

Seckach-Klinge. (ahn) Das Gesundheitsamt des Neckar-Odenwald-Kreises erhielt am Sonntag die Bestätigung, dass ein Jugendlicher aus dem Kinder- und Jugenddorf Klinge sich mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert hat. Der Betroffene lebt innerhalb des Dorfs in einer eigenen Wohnung, so dass die Zahl der Kontaktpersonen überschaubar ist. Er befindet sich dort nun in einer vom Gesundheitsamt angeordneten Isolation. Über weitere Maßnahmen wie beispielsweise die Testung der Kontaktpersonen entscheidet das Gesundheitsamt im Einzelfall. Dies teilte das Landratsamt in einer Pres






Загрузка...


Губернаторы России
Москва

Собянин: Доля новейших вагонов в метро Москвы с 2010 года увеличилась в шесть раз


Спорт в России и мире
Москва

Военно-спортивный фестиваль Росгвардии в «Лужниках» собрал более 20 000 москвичей и гостей столицы


Загрузка...

Все новости спорта сегодня


Новости тенниса
ATP

Хачанов вылетел с турнира ATP в Хертогенбосхе после первого же матча


Загрузка...


123ru.net – это самые свежие новости из регионов и со всего мира в прямом эфире 24 часа в сутки 7 дней в неделю на всех языках мира без цензуры и предвзятости редактора. Не новости делают нас, а мы – делаем новости. Наши новости опубликованы живыми людьми в формате онлайн. Вы всегда можете добавить свои новости сиюминутно – здесь и прочитать их тут же и – сейчас в России, в Украине и в мире по темам в режиме 24/7 ежесекундно. А теперь ещё - регионы, Крым, Москва и Россия.


Загрузка...

Загрузка...

Экология в России и мире
Москва

Новости за ночь, которые вы могли пропустить: лесные пожары в Якутии, дождь с грозами в Москве и проверка мумии беременного…





Путин в России и мире
Москва

ЯНДЕКС, АЛЕКСАНДР ПУШКИН, АНАТОЛИЙ ГОЛОД И "СВЯТОЙ ЛЕНИН" ВЕДУТ СЛЕДСТВИЕ ВЕКА! ВАЖНЫЕ СЕРЬЁЗНЫЕ ДАННЫЕ.


Лукашенко в Беларуси и мире
Минск

Лукашенко обратился к Рамафосе




123ru.netмеждународная интерактивная информационная сеть (ежеминутные новости с ежедневным интелектуальным архивом). Только у нас — все главные новости дня без политической цензуры. "123 Новости" — абсолютно все точки зрения, трезвая аналитика, цивилизованные споры и обсуждения без взаимных обвинений и оскорблений. Помните, что не у всех точка зрения совпадает с Вашей. Уважайте мнение других, даже если Вы отстаиваете свой взгляд и свою позицию. Smi24.net — облегчённая версия старейшего обозревателя новостей 123ru.net.

Мы не навязываем Вам своё видение, мы даём Вам объективный срез событий дня без цензуры и без купюр. Новости, какие они есть — онлайн (с поминутным архивом по всем городам и регионам России, Украины, Белоруссии и Абхазии).

123ru.net — живые новости в прямом эфире!

В любую минуту Вы можете добавить свою новость мгновенно — здесь.





Зеленский в Украине и мире
Киев

Трамп назвал Зеленского «величайшим торговцем» и пообещал разобраться с траншами Киеву


Навальный в России и мире


Здоровье в России и мире


Частные объявления в Вашем городе, в Вашем регионе и в России






Загрузка...

Загрузка...



Бато Багдаев

В Бурчтии в театре кукол «Ульгэр» 14-16 июня пройдут «Волшебные выходные»! - Театр и Цирк, Культура и Концерт, Россия и Дети



Москва

Подведены итоги расчёта индекса «IQ городов» по итогам 2023 года

Друзья 123ru.net


Информационные партнёры 123ru.net



Спонсоры 123ru.net